Haltungsinformationen
Coryphella browni Picton, 1980
Die Fadenschnecke ist transparent weiß. Rhinophoren und auch die länglichen Mundtentakel sind teilweise weiß pigmentiert. Auf beiden Seiten des Rückens befinden sich bis zu acht Cerata-Cluster. Diese Cluster umfassen bis zu 15 Cerata-Reihen, wobei jede Reihe bis zu fünf einzelne Ceras enthält. Jeder Ceras hat ein breites weißes Band und die darin enthaltene Verdauungsdrüse variiert farblich von hellrot bis dunkelbraun, wahrscheinlich in Abhängigkeit von der aufgenommenen Nahrung.
Die Fadenschnecke ernährt sich von verschiedenen Hydrozoen wie Tubularia indivisa, Eudendrium rameumund Corymorpha nutans.
Synonyme:
Fjordia browni (Picton, 1980) · unaccepted > superseded combination
Flabellina browni (Picton, 1980) · unaccepted
Die Fadenschnecke ist transparent weiß. Rhinophoren und auch die länglichen Mundtentakel sind teilweise weiß pigmentiert. Auf beiden Seiten des Rückens befinden sich bis zu acht Cerata-Cluster. Diese Cluster umfassen bis zu 15 Cerata-Reihen, wobei jede Reihe bis zu fünf einzelne Ceras enthält. Jeder Ceras hat ein breites weißes Band und die darin enthaltene Verdauungsdrüse variiert farblich von hellrot bis dunkelbraun, wahrscheinlich in Abhängigkeit von der aufgenommenen Nahrung.
Die Fadenschnecke ernährt sich von verschiedenen Hydrozoen wie Tubularia indivisa, Eudendrium rameumund Corymorpha nutans.
Synonyme:
Fjordia browni (Picton, 1980) · unaccepted > superseded combination
Flabellina browni (Picton, 1980) · unaccepted