Haltungsinformationen
Coryphella falklandica Eliot, 1907
Die Fadenschnecke ist durchscheinend gelb-orange mit weißen Spitzen an den glatten Rhinophoren, oralen Tentakel und Cerata. Eine weiße Linie begrenzt den hinteren Teil des Fußes, und es gibt eine weiße Mittellinie, die ein Stück von der hinteren Fußspitze nach vorne verläuft. Die Cerata sind in Querreihen von 5 oder 6 Cerata auf jeder Seite in Gruppen angeordnet.
Coryphella falklandica ist ein Kaltwasserart und kommt mit Temperaturen unter 10 Grad Celsius sehr gut zurecht. Die Falkland-Fadenschnecke soll recht häufig in Fjorden und Kanälen vor dem südlichen patagonischen Eisschild vorkommen.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von Hydrozoen.
Synonyme:
Flabellina falklandica (Eliot, 1907) · unaccepted
Itaxia falklandica (Eliot, 1907) · unaccepted > superseded combination
Die Fadenschnecke ist durchscheinend gelb-orange mit weißen Spitzen an den glatten Rhinophoren, oralen Tentakel und Cerata. Eine weiße Linie begrenzt den hinteren Teil des Fußes, und es gibt eine weiße Mittellinie, die ein Stück von der hinteren Fußspitze nach vorne verläuft. Die Cerata sind in Querreihen von 5 oder 6 Cerata auf jeder Seite in Gruppen angeordnet.
Coryphella falklandica ist ein Kaltwasserart und kommt mit Temperaturen unter 10 Grad Celsius sehr gut zurecht. Die Falkland-Fadenschnecke soll recht häufig in Fjorden und Kanälen vor dem südlichen patagonischen Eisschild vorkommen.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von Hydrozoen.
Synonyme:
Flabellina falklandica (Eliot, 1907) · unaccepted
Itaxia falklandica (Eliot, 1907) · unaccepted > superseded combination






Dr. Dirk Schories, Deutschland