Haltungsinformationen
Coryphella verrucosa (Sars M., 1829)
Laut WoRMS ist die Taxonomie von Coryphella verrucosa sehr verwirrend und noch nicht alles geklärt. Die ursprüngliche Beschreibung dieser Art bezieht sich auf ein Tier mit ungewöhnlich kurzen, abgerundeten Cerata, daher der Artname "verrucosa".
Der Körper von Coryphella verrucosa ist durchscheinend weiß. Der Schwanz ist länglich und spitz mit einer mittig dorsalen Linie aus undurchsichtigem weißem Pigment, in der sich runde durchscheinende Stellen befinden. Diese weiße Linie kann sich dorsal zwischen den Ceraten und dem Schwanz erstrecken und in Flecken aufbrechen.
In verschiedenen Teilen ihres Verbreitungsgebietes ist Coryphella verrucosa farblich verschieden. Bei einigen Exemplaren ist die Verdauungsdrüse in den Cerata rot, während andere eine braune Verdauungsdrüse aufweisen. Es ist bekannt, dass die Farbe der Verdauungsdrüse bei Schnecken der Gattung Coryphellidae von der Ernährung abhängig ist. Die Farbe der Cerata-Spitzen ist ebenfalls variabel. Die Mundtentakeln haben auf der Oberseite einen breiten weißen Streifen.
Coryphella verrucosa ist ein Hermaphrodit, aber Selbstbefruchtung findet nicht statt. Zwei Erwachsene führen ein raffiniertes Berührungsritual durch, das zunächst als agonistisches Verhalten angesehen wurde. Die Tentakel berühren sich und werden dann wiederholt zurückgezogen. Die Schnecken beissen sich, biegen sich u.s.w. Die Kopulation geht dann sehr schnell. Der Laich wird in Form einer gelatineartigen Schnur abgelegt, die auf dem Meeresgrund spiralförmig aufgerollt zu sehen ist. Nach dem Schlüpfen treiben die Veligerlarven als Teil des Planktons und setzen sich schließlich auf dem Meeresboden ab.
Wie bei den meisten anderen Fadenschnecken ihrer Gattung hat Coryphella verrucosa die Fähigkeit, Nematozysten aus der Nahrung zur Abwehr in das Gewebe der Cerata einzubauen und sich so defensiv gegen Fressfeinde zu verteidigen. Dieses erfolgreiche Verhalten wurde experimentell bewiesen.
Die Englische Bezeichnung "Pinwheel Aeolid " - "Windrad-Fadenschnecke" bezieht sich auf die Eigenschaft dieser Nacktschnecke sich manchmal so zusammenzurollen, dass ein "Windrad" entsteht. Diese Eigenschaft ist auf einigen Fotos hier im Beitrag sehr gut dokumentiert.
Synonyme:
Aeolidia verrucosa M. Sars, 1829 (original combination)
Coryphella mananensis (Stimpson, 1853)
Coryphella robusta Trinchese, 1874 (synonym)
Coryphella rufibranchialis (G. Johnston, 1832)
Coryphella rufibranchialis cocholata Balch, 1908 (synonym)
Eolidia embletoni G. Johnston, 1835 (synonym)
Eolidia verrucosa Sars M., 1829
Eolis diversa Couthouy, 1839 (synonym)
Eolis mananensis Stimpson, 1853 (synonym)
Eolis rufibranchialis G. Johnston, 1832 (synonym)
Flabellina verrucosa (M. Sars, 1829)
Laut WoRMS ist die Taxonomie von Coryphella verrucosa sehr verwirrend und noch nicht alles geklärt. Die ursprüngliche Beschreibung dieser Art bezieht sich auf ein Tier mit ungewöhnlich kurzen, abgerundeten Cerata, daher der Artname "verrucosa".
Der Körper von Coryphella verrucosa ist durchscheinend weiß. Der Schwanz ist länglich und spitz mit einer mittig dorsalen Linie aus undurchsichtigem weißem Pigment, in der sich runde durchscheinende Stellen befinden. Diese weiße Linie kann sich dorsal zwischen den Ceraten und dem Schwanz erstrecken und in Flecken aufbrechen.
In verschiedenen Teilen ihres Verbreitungsgebietes ist Coryphella verrucosa farblich verschieden. Bei einigen Exemplaren ist die Verdauungsdrüse in den Cerata rot, während andere eine braune Verdauungsdrüse aufweisen. Es ist bekannt, dass die Farbe der Verdauungsdrüse bei Schnecken der Gattung Coryphellidae von der Ernährung abhängig ist. Die Farbe der Cerata-Spitzen ist ebenfalls variabel. Die Mundtentakeln haben auf der Oberseite einen breiten weißen Streifen.
Coryphella verrucosa ist ein Hermaphrodit, aber Selbstbefruchtung findet nicht statt. Zwei Erwachsene führen ein raffiniertes Berührungsritual durch, das zunächst als agonistisches Verhalten angesehen wurde. Die Tentakel berühren sich und werden dann wiederholt zurückgezogen. Die Schnecken beissen sich, biegen sich u.s.w. Die Kopulation geht dann sehr schnell. Der Laich wird in Form einer gelatineartigen Schnur abgelegt, die auf dem Meeresgrund spiralförmig aufgerollt zu sehen ist. Nach dem Schlüpfen treiben die Veligerlarven als Teil des Planktons und setzen sich schließlich auf dem Meeresboden ab.
Wie bei den meisten anderen Fadenschnecken ihrer Gattung hat Coryphella verrucosa die Fähigkeit, Nematozysten aus der Nahrung zur Abwehr in das Gewebe der Cerata einzubauen und sich so defensiv gegen Fressfeinde zu verteidigen. Dieses erfolgreiche Verhalten wurde experimentell bewiesen.
Die Englische Bezeichnung "Pinwheel Aeolid " - "Windrad-Fadenschnecke" bezieht sich auf die Eigenschaft dieser Nacktschnecke sich manchmal so zusammenzurollen, dass ein "Windrad" entsteht. Diese Eigenschaft ist auf einigen Fotos hier im Beitrag sehr gut dokumentiert.
Synonyme:
Aeolidia verrucosa M. Sars, 1829 (original combination)
Coryphella mananensis (Stimpson, 1853)
Coryphella robusta Trinchese, 1874 (synonym)
Coryphella rufibranchialis (G. Johnston, 1832)
Coryphella rufibranchialis cocholata Balch, 1908 (synonym)
Eolidia embletoni G. Johnston, 1835 (synonym)
Eolidia verrucosa Sars M., 1829
Eolis diversa Couthouy, 1839 (synonym)
Eolis mananensis Stimpson, 1853 (synonym)
Eolis rufibranchialis G. Johnston, 1832 (synonym)
Flabellina verrucosa (M. Sars, 1829)