Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Chelidonura hirundinina Blauer Schwalbenschwanz, Schwalbenschwanz-Kopfschildschnecke

Chelidonura hirundinina wird umgangssprachlich oft als Blauer Schwalbenschwanz, Schwalbenschwanz-Kopfschildschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Chelidonura hirundinina, 27mm, Kwajalein


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6682 
AphiaID:
420528 
Wissenschaftlich:
Chelidonura hirundinina 
Umgangssprachlich:
Blauer Schwalbenschwanz, Schwalbenschwanz-Kopfschildschnecke 
Englisch:
Blue Swallowtail Slug, Leech Aglaja, Leach Aglaja Headshield Slug 
Kategorie:
Kopfschildschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Cephalaspidea (Ordnung) > Aglajidae (Familie) > Chelidonura (Gattung) > hirundinina (Art) 
Erstbestimmung:
(Quoy & Gaimard, ), 1833 
Vorkommen:
Australien, Bahamas, Bali, Bermuda, Cayman Inseln, Curaçao, Fidschi, Florida, Golf von Mexiko, Hawaii, Hong Kong, Indonesien, Jamaika, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Karibik, Kermadecinseln, Kuba, La Réunion, Malaysia, Marshallinseln, Mosambik, Neuseeland, Philippinen, Puerto Rico, Salomon-Inseln, Salomonen, Süd-Afrika, Tulamben, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 12 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Sandige Meeresböden, Weiche Böden 
Größe:
2,0 cm - 4,0 cm 
Temperatur:
14,5°C - 29,2°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Turbellarien ("Planarien") 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-16 12:37:55 

Haltungsinformationen

Chelidonura hirundinina (Quoy & Gaimard, 1833)

Chelidonura hirundinina wird bis zu 4 cm groß,bleibt aber meist etwas kleiner. Die Körperfarbe variiert.Sie kann rot, orange, dunkelbraun oder schwarz mit blauen, schwarzen und orange Streifen sein. Diese Kopfschildschnecke hat einen sehr langen gegabelten "Schwanz", worauf sich die Bezeichnung Schwalbenschwanz Kopfschildschnecke bezieht.

Chelidonura hirundinina ernährt sich von Plattwürmern, die mit Hilfe feiner sensorischer Borsten am Mund aufgespürt und dann eingesaugt werden.

Verwechslungsmöglichkeit: Chelidonura alisonae ähnelt äußerlich der sympatrischen Chelidonura hirundinina und wurde oft mit dieser verwechselt. Trotz dieser Ähnlichkeit gibt es deutliche Unterschiede in der äußeren Anatomie. Beide Arten haben einen schwarz-braunen Körper. Chelidonura hirundinina ist sehr variabel in der Farbe, weist aber ein breites horizontales vorderes gelbliches oder orangefarbenes Band auf.

Dahinter befindet sich ein weiteres blaues oder weißliches Querband, das senkrecht mit einem gleichfarbigen Mittelrückenband verbunden ist, das bis zum hinteren Ende des Kopfschildes reichen oder bis zur Mitte verlaufen kann. Meistens befindet sich ein quer verlaufender, undurchsichtiger, weißer, halbmondförmiger Fleck auf dem Hinterschild, der jedoch gelegentlich fehlt.

Die Parapodienränder sind im Allgemeinen mit einer leuchtend blauen Linie verziert, gelegentlich ist diese Linie jedoch eher grünlich gefärbt. Die orangefarbenen Linien auf dem Kopfschild, den Parapodien und dem Hinterschild sind variabel angeordnet, bilden jedoch nie ein Netzwerk wie bei Chelidonura alisonae. Im Gegensatz dazu hat Chelidonura alisonae immer ein Paar blauer Flecken auf dem Kopf, die jeweils von orangefarbenen Linien umgeben sind. Auf dem Kopfschild sind keine T-förmigen, undurchsichtigen weißen oder blauen Linien vorhanden. Am vorderen Ende des Kopfes befindet sich ein blauer Fleck anstelle eines gelben oder orangefarbenen.

Chelidonura alisonae hat immer orangefarbene Linien, die ein Netzwerk am Fuß, gelegentlich aber auch am Hinterschild bilden. Die Parapodienränder sind mit vereinzelten blauen Flecken anstelle einer durchgehenden blauen Linie verziert. Die hinteren Fortsätze des Hinterschildes von Chelidonura hirundinina sind stets länglicher und feiner verjüngt als die von Chelidonura alisonae.

Anmerkung: In einigen älteren Printmedien wird Chelidonura alisonae fälschlicherweise als Farbform von Chelidonura hirundinina abgebiltet.

Synonyme:
Bulla hirundinina
Chelidonura philinopsis

Es gibt eine Unterart:
Variety Chelidonura hirundinina var. punctata Eliot, 1903 accepted as Chelidonura punctata Eliot, 1903 (original combination)

Weiterführende Links

  1. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. slugsite us (en). Abgerufen am 16.11.2024.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!