Haltungsinformationen
Chelidonura hirundinina (Quoy & Gaimard, 1833)
Chelidonura hirundinina wird bis zu 4 cm groß,bleibt aber meist etwas kleiner. Die Körperfarbe variiert.Sie kann rot, orange, dunkelbraun oder schwarz mit blauen, schwarzen und orange Streifen sein. Diese Kopfschildschnecke hat einen sehr langen gegabelten "Schwanz", worauf sich die Bezeichnung Schwalbenschwanz Kopfschildschnecke bezieht.
Chelidonura hirundinina ernährt sich von Plattwürmern, die mit Hilfe feiner sensorischer Borsten am Mund aufgespürt und dann eingesaugt werden.
Verwechslungsmöglichkeit: Chelidonura alisonae ähnelt äußerlich der sympatrischen Chelidonura hirundinina und wurde oft mit dieser verwechselt. Trotz dieser Ähnlichkeit gibt es deutliche Unterschiede in der äußeren Anatomie. Beide Arten haben einen schwarz-braunen Körper. Chelidonura hirundinina ist sehr variabel in der Farbe, weist aber ein breites horizontales vorderes gelbliches oder orangefarbenes Band auf.
Dahinter befindet sich ein weiteres blaues oder weißliches Querband, das senkrecht mit einem gleichfarbigen Mittelrückenband verbunden ist, das bis zum hinteren Ende des Kopfschildes reichen oder bis zur Mitte verlaufen kann. Meistens befindet sich ein quer verlaufender, undurchsichtiger, weißer, halbmondförmiger Fleck auf dem Hinterschild, der jedoch gelegentlich fehlt.
Die Parapodienränder sind im Allgemeinen mit einer leuchtend blauen Linie verziert, gelegentlich ist diese Linie jedoch eher grünlich gefärbt. Die orangefarbenen Linien auf dem Kopfschild, den Parapodien und dem Hinterschild sind variabel angeordnet, bilden jedoch nie ein Netzwerk wie bei Chelidonura alisonae. Im Gegensatz dazu hat Chelidonura alisonae immer ein Paar blauer Flecken auf dem Kopf, die jeweils von orangefarbenen Linien umgeben sind. Auf dem Kopfschild sind keine T-förmigen, undurchsichtigen weißen oder blauen Linien vorhanden. Am vorderen Ende des Kopfes befindet sich ein blauer Fleck anstelle eines gelben oder orangefarbenen.
Chelidonura alisonae hat immer orangefarbene Linien, die ein Netzwerk am Fuß, gelegentlich aber auch am Hinterschild bilden. Die Parapodienränder sind mit vereinzelten blauen Flecken anstelle einer durchgehenden blauen Linie verziert. Die hinteren Fortsätze des Hinterschildes von Chelidonura hirundinina sind stets länglicher und feiner verjüngt als die von Chelidonura alisonae.
Anmerkung: In einigen älteren Printmedien wird Chelidonura alisonae fälschlicherweise als Farbform von Chelidonura hirundinina abgebiltet.
Synonyme:
Bulla hirundinina
Chelidonura philinopsis
Es gibt eine Unterart:
Variety Chelidonura hirundinina var. punctata Eliot, 1903 accepted as Chelidonura punctata Eliot, 1903 (original combination)
Chelidonura hirundinina wird bis zu 4 cm groß,bleibt aber meist etwas kleiner. Die Körperfarbe variiert.Sie kann rot, orange, dunkelbraun oder schwarz mit blauen, schwarzen und orange Streifen sein. Diese Kopfschildschnecke hat einen sehr langen gegabelten "Schwanz", worauf sich die Bezeichnung Schwalbenschwanz Kopfschildschnecke bezieht.
Chelidonura hirundinina ernährt sich von Plattwürmern, die mit Hilfe feiner sensorischer Borsten am Mund aufgespürt und dann eingesaugt werden.
Verwechslungsmöglichkeit: Chelidonura alisonae ähnelt äußerlich der sympatrischen Chelidonura hirundinina und wurde oft mit dieser verwechselt. Trotz dieser Ähnlichkeit gibt es deutliche Unterschiede in der äußeren Anatomie. Beide Arten haben einen schwarz-braunen Körper. Chelidonura hirundinina ist sehr variabel in der Farbe, weist aber ein breites horizontales vorderes gelbliches oder orangefarbenes Band auf.
Dahinter befindet sich ein weiteres blaues oder weißliches Querband, das senkrecht mit einem gleichfarbigen Mittelrückenband verbunden ist, das bis zum hinteren Ende des Kopfschildes reichen oder bis zur Mitte verlaufen kann. Meistens befindet sich ein quer verlaufender, undurchsichtiger, weißer, halbmondförmiger Fleck auf dem Hinterschild, der jedoch gelegentlich fehlt.
Die Parapodienränder sind im Allgemeinen mit einer leuchtend blauen Linie verziert, gelegentlich ist diese Linie jedoch eher grünlich gefärbt. Die orangefarbenen Linien auf dem Kopfschild, den Parapodien und dem Hinterschild sind variabel angeordnet, bilden jedoch nie ein Netzwerk wie bei Chelidonura alisonae. Im Gegensatz dazu hat Chelidonura alisonae immer ein Paar blauer Flecken auf dem Kopf, die jeweils von orangefarbenen Linien umgeben sind. Auf dem Kopfschild sind keine T-förmigen, undurchsichtigen weißen oder blauen Linien vorhanden. Am vorderen Ende des Kopfes befindet sich ein blauer Fleck anstelle eines gelben oder orangefarbenen.
Chelidonura alisonae hat immer orangefarbene Linien, die ein Netzwerk am Fuß, gelegentlich aber auch am Hinterschild bilden. Die Parapodienränder sind mit vereinzelten blauen Flecken anstelle einer durchgehenden blauen Linie verziert. Die hinteren Fortsätze des Hinterschildes von Chelidonura hirundinina sind stets länglicher und feiner verjüngt als die von Chelidonura alisonae.
Anmerkung: In einigen älteren Printmedien wird Chelidonura alisonae fälschlicherweise als Farbform von Chelidonura hirundinina abgebiltet.
Synonyme:
Bulla hirundinina
Chelidonura philinopsis
Es gibt eine Unterart:
Variety Chelidonura hirundinina var. punctata Eliot, 1903 accepted as Chelidonura punctata Eliot, 1903 (original combination)






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater