Haltungsinformationen
Bergh, 1905
Die Chelidonura-Arten gehören zu den Kopfschildschnecken. Sie zeichnen sich durch einen im Wesentlichen zylindrischen und stromlinienförmigen Körper aus, einen breiten Kopfschild, normalerweise mit sensorischen Flimmerhärchen, die am vorderen Rand angeordnet sind, gut entwickelte Parapodien, die sich über die Seiten des Körpers falten, um sich auf der Mittellinie zu treffen und verlängerte Schwanzlappen.
Bei Chelidonura amoena berühren sich die Parapodien oder überlappen sich kaum auf der Mittellinie. Der linke Schwanzlappen ist drei- bis viermal so lang wie der rechte. Die Grundfarbe der Kopfschildschnecke ist weiß, die von blassgelben Rändern an Kopfschild, Parapodia und hinterem Schild einschließlich der Schwänze begrenzt wird.
Die weiße Grundfarbe wird von einem feinen grauen oder braunen Netz unterschiedlicher Intensität und Verteilung überlagert, so dass das darunter liegende Weiß als kleine Punkte durchscheint. Es gibt eine Reihe von Farbvariationen.
Es wird angenommen, dass die Nahrung aus kleinen Acoel-Plattwürmern besteht, genau wie bei vielen anderen Mitgliedern der Gattung.
Die Chelidonura-Arten gehören zu den Kopfschildschnecken. Sie zeichnen sich durch einen im Wesentlichen zylindrischen und stromlinienförmigen Körper aus, einen breiten Kopfschild, normalerweise mit sensorischen Flimmerhärchen, die am vorderen Rand angeordnet sind, gut entwickelte Parapodien, die sich über die Seiten des Körpers falten, um sich auf der Mittellinie zu treffen und verlängerte Schwanzlappen.
Bei Chelidonura amoena berühren sich die Parapodien oder überlappen sich kaum auf der Mittellinie. Der linke Schwanzlappen ist drei- bis viermal so lang wie der rechte. Die Grundfarbe der Kopfschildschnecke ist weiß, die von blassgelben Rändern an Kopfschild, Parapodia und hinterem Schild einschließlich der Schwänze begrenzt wird.
Die weiße Grundfarbe wird von einem feinen grauen oder braunen Netz unterschiedlicher Intensität und Verteilung überlagert, so dass das darunter liegende Weiß als kleine Punkte durchscheint. Es gibt eine Reihe von Farbvariationen.
Es wird angenommen, dass die Nahrung aus kleinen Acoel-Plattwürmern besteht, genau wie bei vielen anderen Mitgliedern der Gattung.