Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Whitecorals.com Cyo Control

Nardoa tuberculata Tuberkel Seestern

Nardoa tuberculata wird umgangssprachlich oft als Tuberkel Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 1500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Henning




Eingestellt von Henning.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6478 
AphiaID:
212318 
Wissenschaftlich:
Nardoa tuberculata 
Umgangssprachlich:
Tuberkel Seestern 
Englisch:
Mottled Sea Star, Warty Mesh Sea Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Ophidiasteridae (Familie) > Nardoa (Gattung) > tuberculata (Art) 
Erstbestimmung:
Gray, 1840 
Vorkommen:
Australien, China, Indonesien, Japan, Malediven, Mauritius, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Süd-Pazifik, Südchinesisches Meer, West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean, Zentral-Pazifik 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 50cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material), Invertebraten (Wirbellose), Räuberische Lebensweise, Seesterne, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 1500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-01-21 17:40:06 

Haltungsinformationen

Nardoa tuberculata, Gray, 1840

Henning Wiese hat das erste Bild dieses Seesterns zur Verfügung gestellt, das Foto stammt von Raja Ampat bei Papua-Neuguinea, wo der Seestern in Lagunen in Korallenriffen und auf nahezu jeder Art von Untergründen zuhause ist.

Futterinformationen:
Der Seestern ernährt sich karnivor von bethischen Lebewesen wie dem Korallen-Gänsefuß-Seestern, Aquilonastra anomala, verschiedenen Invertebraten sowie von Aas und Detritus und auch herbivor von verschiedenen Algen.

Der Tuberkel Seestern ist sehr farbvariabel, sein Name stammt von den vielen kleinen Höckern und knotenartigen Verdickungen auf dem Körper und den Armen.

Verwechselung:
Nardoa galatheae ist leicht zu verwechseln mit Nardoa tuberculata von den Philipinen und Nardoa novaecaledoniae von Australien.

Synonyme:
Linckia pauciforis von Martens, 1866
Linckia tuberculata von Martens, 1866
Nardoa finschi de Loriol, 1891
Nardoa obtusa (Perrier, 1875)
Nardoa pauciforis von Martens, 1866
Ophidiaster tuberculatus Müller & Troschel, 1842
Scytaster obtusus Perrier, 1875
Scytaster tuberculatus Perrier, 1875

Weiterführende Links

  1. Homepage Henning Wiese (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Tuberkel-Seestern, Tuberkelseestern_Nardoa tuberculata (pauciforis)
1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!