Haltungsinformationen
Nardoa novaecaledoniae (Perrier, 1875)
Typuslokalität zur Beschreibung von Nardoa novaecaledoniae ist Neukaledonien. Nardoa novaecaledoniae kommt im westlichen tropischen Pazifik von Indonesien bis Papua-Neuguinea, den Salomonen sowie von den Philippinen bis nach Australien und Neukaledonien vor. Der Gattungsname "Nardoa" wurde zu Ehren von Giovanni Domenico Nardo (1802–1877),einem italienischen Naturforscher vergeben. Die Gattung Nardoa ist in den Korallenriffen der tropischen Weltmeere weit verbreitet und im Pazifik verbreitet. Nardoa novaecaledoniae ist ausschließlich in Korallenriffgebieten anzutreffen.
Die Zentralscheibe von Nardoa novaecaledoniae ist klein und leicht konvex. Der Seestern besitzt fünf Arme. Die Arme verjüngen sich und sind am Ende sehr spitz. Die größten Noppen an der Armbasis betragen meist etwa 3 mm im Durchmesser, sind leicht bis mäßig konvex, polygonal bis abgerundet und nicht in regelmäßigen Reihen angeordnet. Auf einem Drittel bis zur Hälfte des Arms nehmen die Noppen schnell an Größe ab, werden länglich und werden bis zur Armspitze immer kleiner.
Farbe von Nardoa novaecaledoniae: Die konvexen Noppen sind creme, gelbbraun bis orangebraun. Die Zwischenräume zwischen den größeren Platten sind khaki.Die Farbe ändert sich nach der Konservierung zu hellorange.
Nardoa novaecaledoniae ernährt sich von Wirbellosen, mit einer Vorliebe für Mollusken. Freßfeind des seesterns sind Harlekin Garnelnen und große Fische.
Nardoa novaecaledoniae ist ein Freilaicher. Eier und Larevn leben planktonisch.
Es ist möglich, die Garnele Zenopontonia soror auf diesem Seestern anzutreffen.
Wichtiges Unterscheidungsmerkmal der Gattung Nardoa ist, dass die Platten (Noppen) auf der Oberseite der Arme nicht in Reihen angeordnet sind. Die Noppen auf den armen sind unterschiedlich groß.
Wie bei allen Seesternen gilt auch hier: Vorsichtig anpassen und aklimatisieren. Das Becken sollte bereits eine längere Standzeit aufweisen und nicht gerade eingerichtet worden sein! Erfahrungen über eine längerfristige, erfolgreiche Haltung liegen nicht vor.
Verwechselung:
Nardoa galatheae, Nardoa tuberculata
Synonyme:
Nardoa bellonae de Loriol, 1883 · unaccepted
Nardoa mollis deLoriol, 1891 · unaccepted (Synonym according to Jangoux (1985))
Scytaster novaecaledoniae Perrier, 1875 · unaccepted
Typuslokalität zur Beschreibung von Nardoa novaecaledoniae ist Neukaledonien. Nardoa novaecaledoniae kommt im westlichen tropischen Pazifik von Indonesien bis Papua-Neuguinea, den Salomonen sowie von den Philippinen bis nach Australien und Neukaledonien vor. Der Gattungsname "Nardoa" wurde zu Ehren von Giovanni Domenico Nardo (1802–1877),einem italienischen Naturforscher vergeben. Die Gattung Nardoa ist in den Korallenriffen der tropischen Weltmeere weit verbreitet und im Pazifik verbreitet. Nardoa novaecaledoniae ist ausschließlich in Korallenriffgebieten anzutreffen.
Die Zentralscheibe von Nardoa novaecaledoniae ist klein und leicht konvex. Der Seestern besitzt fünf Arme. Die Arme verjüngen sich und sind am Ende sehr spitz. Die größten Noppen an der Armbasis betragen meist etwa 3 mm im Durchmesser, sind leicht bis mäßig konvex, polygonal bis abgerundet und nicht in regelmäßigen Reihen angeordnet. Auf einem Drittel bis zur Hälfte des Arms nehmen die Noppen schnell an Größe ab, werden länglich und werden bis zur Armspitze immer kleiner.
Farbe von Nardoa novaecaledoniae: Die konvexen Noppen sind creme, gelbbraun bis orangebraun. Die Zwischenräume zwischen den größeren Platten sind khaki.Die Farbe ändert sich nach der Konservierung zu hellorange.
Nardoa novaecaledoniae ernährt sich von Wirbellosen, mit einer Vorliebe für Mollusken. Freßfeind des seesterns sind Harlekin Garnelnen und große Fische.
Nardoa novaecaledoniae ist ein Freilaicher. Eier und Larevn leben planktonisch.
Es ist möglich, die Garnele Zenopontonia soror auf diesem Seestern anzutreffen.
Wichtiges Unterscheidungsmerkmal der Gattung Nardoa ist, dass die Platten (Noppen) auf der Oberseite der Arme nicht in Reihen angeordnet sind. Die Noppen auf den armen sind unterschiedlich groß.
Wie bei allen Seesternen gilt auch hier: Vorsichtig anpassen und aklimatisieren. Das Becken sollte bereits eine längere Standzeit aufweisen und nicht gerade eingerichtet worden sein! Erfahrungen über eine längerfristige, erfolgreiche Haltung liegen nicht vor.
Verwechselung:
Nardoa galatheae, Nardoa tuberculata
Synonyme:
Nardoa bellonae de Loriol, 1883 · unaccepted
Nardoa mollis deLoriol, 1891 · unaccepted (Synonym according to Jangoux (1985))
Scytaster novaecaledoniae Perrier, 1875 · unaccepted