Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Cyo Control Whitecorals.com

Nardoa novaecaledoniae Neukaledonien-Seestern, Geler Netzstern

Nardoa novaecaledoniae wird umgangssprachlich oft als Neukaledonien-Seestern, Geler Netzstern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Karen Honeycutt, USA

Nardoa novaecaledoniae (Sea Star) - Bismarck Sea, PNG 2010


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Karen Honeycutt, USA Karen Honeycutt, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2741 
AphiaID:
368972 
Wissenschaftlich:
Nardoa novaecaledoniae 
Umgangssprachlich:
Neukaledonien-Seestern, Geler Netzstern 
Englisch:
New Caledonian Seastar, Yellow Mesh Sea Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Ophidiasteridae (Familie) > Nardoa (Gattung) > novaecaledoniae (Art) 
Erstbestimmung:
(Perrier, ), 1875 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Golf von Mannar, Great Barrier Riff, Indien, Indonesien, Malaysia, Malediven, Neukaledonien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Vanuatu, Vietnam 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Habitate:
Kiesboden, Korallenriffe, Meerwasser, Riff verbunden, Seegraswiesen 
Größe:
20 cm - 25 cm 
Temperatur:
24,9°C - 29,3°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor), Invertebraten (Wirbellose), Muscheln (Mollusken), Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-01 13:33:57 

Haltungsinformationen

Nardoa novaecaledoniae (Perrier, 1875)

Typuslokalität zur Beschreibung von Nardoa novaecaledoniae ist Neukaledonien. Nardoa novaecaledoniae kommt im westlichen tropischen Pazifik von Indonesien bis Papua-Neuguinea, den Salomonen sowie von den Philippinen bis nach Australien und Neukaledonien vor. Der Gattungsname "Nardoa" wurde zu Ehren von Giovanni Domenico Nardo (1802–1877),einem italienischen Naturforscher vergeben. Die Gattung Nardoa ist in den Korallenriffen der tropischen Weltmeere weit verbreitet und im Pazifik verbreitet. Nardoa novaecaledoniae ist ausschließlich in Korallenriffgebieten anzutreffen.

Die Zentralscheibe von Nardoa novaecaledoniae ist klein und leicht konvex. Der Seestern besitzt fünf Arme. Die Arme verjüngen sich und sind am Ende sehr spitz. Die größten Noppen an der Armbasis betragen meist etwa 3 mm im Durchmesser, sind leicht bis mäßig konvex, polygonal bis abgerundet und nicht in regelmäßigen Reihen angeordnet. Auf einem Drittel bis zur Hälfte des Arms nehmen die Noppen schnell an Größe ab, werden länglich und werden bis zur Armspitze immer kleiner.

Farbe von Nardoa novaecaledoniae: Die konvexen Noppen sind creme, gelbbraun bis orangebraun. Die Zwischenräume zwischen den größeren Platten sind khaki.Die Farbe ändert sich nach der Konservierung zu hellorange.

Nardoa novaecaledoniae ernährt sich von Wirbellosen, mit einer Vorliebe für Mollusken. Freßfeind des seesterns sind Harlekin Garnelnen und große Fische.

Nardoa novaecaledoniae ist ein Freilaicher. Eier und Larevn leben planktonisch.

Es ist möglich, die Garnele Zenopontonia soror auf diesem Seestern anzutreffen.

Wichtiges Unterscheidungsmerkmal der Gattung Nardoa ist, dass die Platten (Noppen) auf der Oberseite der Arme nicht in Reihen angeordnet sind. Die Noppen auf den armen sind unterschiedlich groß.

Wie bei allen Seesternen gilt auch hier: Vorsichtig anpassen und aklimatisieren. Das Becken sollte bereits eine längere Standzeit aufweisen und nicht gerade eingerichtet worden sein! Erfahrungen über eine längerfristige, erfolgreiche Haltung liegen nicht vor.

Verwechselung:
Nardoa galatheae, Nardoa tuberculata

Synonyme:
Nardoa bellonae de Loriol, 1883 · unaccepted
Nardoa mollis deLoriol, 1891 · unaccepted (Synonym according to Jangoux (1985))
Scytaster novaecaledoniae Perrier, 1875 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. DORIS (Données d'Observations pour la Reconnaissance et l'Identification de la faune et la flore Subaquatiques) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Researchgate (en). Abgerufen am 01.07.2024.
  3. sealifebase (en). Abgerufen am 01.07.2024.



Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!