Haltungsinformationen
Jean-Claude Baur, Marokko, hat diese Grundel auf den Philippinen aufgenommen und uns die Nutzung für das Meerwasser-Lexikon gestattet.
Das Bild von Jean-Claude zeigt wunderschön, woher der Name "Augenstreifen"-Grundel kommt.
Gnatholepis cauerensis ist eine recht häufig vorkommende Art, die in geschützten, sandigen Gebieten bis zu seewärts gelegenen Riffen, über Sandböden in der Nähe von Schutt, Felsen oder Korallen zu finden ist.
Die Augenstreifen-Grundel hält sich bevorzugt in einer Wassertiefe von 2-20 Metern auf, kommt aber gelegentlich auch in Tiefen von über 40 Metern vor.
Synonyme:
Acentrogobius cauerensis (Bleeker, 1853)
Fusigobius scapulostigma (Herre, 1953)
Gnatholepis australis Randall & Greenfield, 2001
Gnatholepis cauerensis australis Randall & Greenfield, 2001
Gnatholepis cauerensis cauerensis (Bleeker, 1853)
Gnatholepis cauerensis hawaiiensis Randall & Greenfield, 2001
Gnatholepis hawaiiensis Randall & Greenfield, 2001
Gnatholepis inconsequens Whitley, 1958
Gnatholepis scapulostigma Herre, 1953
Gobius cauerensis Bleeker, 1853
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Gobioidei (Suborder) > Gobiidae (Family) > Gobionellinae (Subfamily) > Gnatholepis (Genus) > Gnatholepis cauerensis (Species)