Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Gnatholepis cauerensis Familien-Sandgrundel, Augenstreifen-Grundel

Gnatholepis cauerensis wird umgangssprachlich oft als Familien-Sandgrundel, Augenstreifen-Grundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

Copyright Robert A. Patzner, Foto Taiwan




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4899 
AphiaID:
219476 
Wissenschaftlich:
Gnatholepis cauerensis 
Umgangssprachlich:
Familien-Sandgrundel, Augenstreifen-Grundel 
Englisch:
Bridled Goby, Cauer Eye-bar Goby, Eyebar Goby, Eye-bar Sand-goby, Shoulderspot Goby, Shoulder-spot Sandgoby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Gnatholepis (Gattung) > cauerensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1853 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Chile, China, Cookinseln, Fidschi, Französisch-Polynesien, Golf von Oman / Oman, Guam, Haiti, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kenia, Kiribati, Komoren, La Réunion, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Seychellen, Süd-Afrika, Tahiti, Taiwan, Tansania, Thailand, Tonga, Vietnam, Wake-Atoll, Weihnachtsinsel, West-Pazifik, Zentral-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 58 Meter 
Größe:
bis zu 6cm 
Temperatur:
24.7°C - 28.9°C 
Futter:
Algen , Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Detritus (totes organisches Material), Invertebraten (Wirbellose), Kammerlinge (Foraminiferen), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Wasserpflanzen, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-15 12:59:28 

Haltungsinformationen

(Bleeker, 1853)

Jean-Claude Baur, Marokko, hat diese Grundel auf den Philippinen aufgenommen und uns die Nutzung für das Meerwasser-Lexikon gestattet.

Das Bild von Jean-Claude zeigt wunderschön, woher der Name "Augenstreifen"-Grundel kommt.

Gnatholepis cauerensis ist eine recht häufig vorkommende Art, die in geschützten, sandigen Gebieten bis zu seewärts gelegenen Riffen, über Sandböden in der Nähe von Schutt, Felsen oder Korallen zu finden ist.

Die Augenstreifen-Grundel hält sich bevorzugt in einer Wassertiefe von 2-20 Metern auf, kommt aber gelegentlich auch in Tiefen von über 40 Metern vor.

Synonyme:
Acentrogobius cauerensis (Bleeker, 1853)
Fusigobius scapulostigma (Herre, 1953)
Gnatholepis australis Randall & Greenfield, 2001
Gnatholepis cauerensis australis Randall & Greenfield, 2001
Gnatholepis cauerensis cauerensis (Bleeker, 1853)
Gnatholepis cauerensis hawaiiensis Randall & Greenfield, 2001
Gnatholepis hawaiiensis Randall & Greenfield, 2001
Gnatholepis inconsequens Whitley, 1958
Gnatholepis scapulostigma Herre, 1953
Gobius cauerensis Bleeker, 1853

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Gobioidei (Suborder) > Gobiidae (Family) > Gobionellinae (Subfamily) > Gnatholepis (Genus) > Gnatholepis cauerensis (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Robert A. Patzner, Foto Taiwan
1
Copyright J. E. Randall, Foto aus Hawaii
1
Copyright J. E. Randall, Sulawesi, Indonesien
1
Copyright Jim Greenfield, Foto Bali, Indonesien
1
Copyright Robert Yin, Foto Philippinen
1
Copyright Paddy Ryan
1
copyright Jean-Claude Baur
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!