Haltungsinformationen
Miller, 1982
Diese Mini-Grundel kommt endemisch im Mittelmeer und im Marmarameer vor.
Bei einer Größe von gerade 3 cm benötigt diese Grundel ein allerfeinstes Futter wie Bosmiden, Artemianauplien, Lobster- und Austerneier sowie anderes kleinstes Zooplankton.
Im Meer kommt Baths Sandgrundel über groben Sand- und Kiesgründen vor.
Damit diese Grundel im Aquarium nicht selber schnell zum Futter anderer Tiere wird, sollten ihr Verstecke und kleine Höhlen angeboten werden, und keine zu großen Tiere dazu gesetzt werden,
da diese die Grundel sofort verängstigen und verscheuchen würden.
Insgesamt ist das Wissen über sie kleine Sandgrundel nicht sehr groß, selbst die IUCN Rote Liste verfügt über sehr wenige Informationen.
Es müssen also nicht immer tropische Tiere sein, manchmal kann man sich auch mit Tieren des näheren Mittelmeers einen Namen machen, wenn sich die Gelegenheit bietet, diese Tiere zu studieren.
Bitte lesen Sie auch die Berichte im Riffaquaristikforum zu diesem Tier.
Sytematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Gobioidei (Suborder) > Gobiidae (Family) > Gobiinae (Subfamily) > Pomatoschistus (Genus) > Pomatoschistus bathi (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Diese Mini-Grundel kommt endemisch im Mittelmeer und im Marmarameer vor.
Bei einer Größe von gerade 3 cm benötigt diese Grundel ein allerfeinstes Futter wie Bosmiden, Artemianauplien, Lobster- und Austerneier sowie anderes kleinstes Zooplankton.
Im Meer kommt Baths Sandgrundel über groben Sand- und Kiesgründen vor.
Damit diese Grundel im Aquarium nicht selber schnell zum Futter anderer Tiere wird, sollten ihr Verstecke und kleine Höhlen angeboten werden, und keine zu großen Tiere dazu gesetzt werden,
da diese die Grundel sofort verängstigen und verscheuchen würden.
Insgesamt ist das Wissen über sie kleine Sandgrundel nicht sehr groß, selbst die IUCN Rote Liste verfügt über sehr wenige Informationen.
Es müssen also nicht immer tropische Tiere sein, manchmal kann man sich auch mit Tieren des näheren Mittelmeers einen Namen machen, wenn sich die Gelegenheit bietet, diese Tiere zu studieren.
Bitte lesen Sie auch die Berichte im Riffaquaristikforum zu diesem Tier.
Sytematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Gobioidei (Suborder) > Gobiidae (Family) > Gobiinae (Subfamily) > Pomatoschistus (Genus) > Pomatoschistus bathi (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!