Haltungsinformationen
Diese Würmer bilden eine lederartige Röhre, manchmal bis zu 30 cm in der Länge, von der sie eine einzige Krone aus bunten federähnlichen Fäden herausschieben. In freier Wildbahn werden sie meist im Sand vergraben gefunden, fast nie nicht auf Felsen festgeklebt. Ein markantes Merkmal dieser Röhrenwürmer ist dass ihre Kiemenkrone aus zwei gleichen, trichterförmigen Hälften besteht, die von oben betrachtet an eine "8" erinnern.
Ihre Röhre werden aus Sand, Geröll, Schleim und anderen Teilen von Sedimenten aufgebaut. Es ist sicher am besten, diese Würmer in der Nähe der Boden des Aquariums zu lokalisieren, wo ihr Baumaterial reichlich vorhanden ist.
Die Tatsache, dass der Feinstaubanteil in Bodennähe deutlich höher ist, als in allen anderen Teilen des Aquariums, und dass sie keine photosynthetischen Tiere sind, sind Gründe, genug, um sie in diesem Bereich zu platzieren.
Sie nutzen ihre schleimbeschichteten Fäden / Tentakeln oder "Federn", wie manche sie nennen, für die Atmung und um Schwebeteilchen und Plankton zu sammeln. Die gesammelte Materie wird dann in Richtung des Mundbereichs in der Mitte des Tentakelrings gezogen. Die regelmäßige Zugabe von Phytoplankton und auch Zooplankton (Rotatorien) ist in jedem Fall empfohlen.
Diese Fütterung Lösungen sollten möglichst in der Nähe der Federkrone ausgebracht werden. Gegebenenfalls sollte die Strömung für eine kurze Zeit abgestellt werden.
Wird der Röhrenwurm bei der Futteraufnahme zu oft gestört oder wird nicht in ausreichenden Menge gefüttert oder die Wasserqualität nicht in Ordnung ist, dann kann die Krone die "Federn" verlieren.
Dies bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass das Tier dem Tod geweiht ist, denn meistens werden die Federn wieder wachsen.
Sollte der Kopf aber kleiner werden, so ist dies ein weiteres Anzeichen der Nahrungsmittelunterversorgung und es besteht die Gefahr, dass der Röhrenwurm sterben wird.
Warten Sie mit dem Herausnehmen aber immer ein paar Monate und wenn der Wurm nicht wieder erscheint, dann fühlen Sie den Schlauch des Wurms von außen vorsichtig mit den Fingern ab.
Wenn es irgendeine Bewegung in der Röhre gibt, dann setzen Sie den Wurm wieder in das Becken zurück und gedulden sich für einen weiteren Monat.
Sollte der Wurm bis dahin nicht wieder erscheinen, so dürfte dies ein sicheres Zeichen seines Tods sein.
Synonyme:
Amphitrite josephina Risso, 1826 (subjective synonym)
Amphitrite volutacornis Montagu, 1804 (superseded original combination)
Distylia punctata Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Distylia volutacornis (Montagu, 1804) (superseded recombination)
Sabella bispiralis Cuvier, 1829 (unjustified emendation)