Haltungsinformationen
(Montagu, 1804)
Diese Röhrenwurm hat eine einzelne, runde federartige Krone.
Die Färbung der Krone ist in der Regel in Schattierungen von grau bis braun abgestuft, kann einfarbig, aber auch bunt oder gebändert sein.
Der wurmähnliche Teil des Tieres verbirgt sich in pergamentähnliche Röhren, die im Substrat, hier Sand oder Schutt, verborgen sind.
Größe: Das ganze Tier erreicht bis zu 6 cm, seine Krone reicht bis zu 3 cm.
Das Tier lebt auf Riffen und in den umliegenden Sand- oder Schuttzonen.
Synonyme:
Bispira variegata (Krøyer, 1856)
Sabella bipunctata Baird, 1865
Sabella cornuta Kinberg, 1866
Sabella melanostigma Schmarda, 1861
Sabella thoracica Krøyer, 1856
Sabella variegata Krøyer, 1856
Diese Röhrenwurm hat eine einzelne, runde federartige Krone.
Die Färbung der Krone ist in der Regel in Schattierungen von grau bis braun abgestuft, kann einfarbig, aber auch bunt oder gebändert sein.
Der wurmähnliche Teil des Tieres verbirgt sich in pergamentähnliche Röhren, die im Substrat, hier Sand oder Schutt, verborgen sind.
Größe: Das ganze Tier erreicht bis zu 6 cm, seine Krone reicht bis zu 3 cm.
Das Tier lebt auf Riffen und in den umliegenden Sand- oder Schuttzonen.
Synonyme:
Bispira variegata (Krøyer, 1856)
Sabella bipunctata Baird, 1865
Sabella cornuta Kinberg, 1866
Sabella melanostigma Schmarda, 1861
Sabella thoracica Krøyer, 1856
Sabella variegata Krøyer, 1856






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland