Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Whitecorals.com Aqua Medic

Galaxea cryptoramosa großpolypige Steinkoralle

Galaxea cryptoramosa wird umgangssprachlich oft als großpolypige Steinkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Funnycomp




Eingestellt von Funnycomp.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3743 
AphiaID:
288115 
Wissenschaftlich:
Galaxea cryptoramosa 
Umgangssprachlich:
großpolypige Steinkoralle 
Englisch:
Stony Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Euphylliidae (Familie) > Galaxea (Gattung) > cryptoramosa (Art) 
Erstbestimmung:
Fenner & Veron, 2000 
Vorkommen:
Banggai-Inseln, Indonesien, Indopazifik, Sulawesi, Timor-Leste, Togian-Inseln 
Meerestiefe:
0 - 40 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
VU Gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-12-23 06:49:12 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Galaxea cryptoramosa sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Galaxea cryptoramosa interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Galaxea cryptoramosa bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Galaxea cryptoramosa Fenner and Veron, 2000

Galaxea-Korallen sind an sich recht gut haltbar.
Sie kommen auch immer wieder in den Handel teils sogar durch Ableger von Aquarianern auf(Tauschbörsen)

Das Einzige, was ihr das Leben schwer machen kann, sind Bohr- oder Fadenlagen, sowie Beläge mit Cyanobakterien.
Sie reagieren sehr empfindlich auf Verletzungen, das Gewebe zieht sich zurück.

Braucht, wie viele LPS-Korallen, nicht so viel Licht, sollte aber auch nicht zu dunkel stehen, denn immerhin kann sie Licht verwerten.
Hinzu kommt natürlich, dass auch planktonisches Futter gefangen wird.

Licht: Mittellichtzone!

Strömung: mäßig bis stark, aber auf jeden Fall abwechslungsreich aber nicht direkt.
Aufpassen sollte man auch, dass sich andere Tiere nicht an der Galaxea vermasseln (Kampftentakel).

Folgende Arten sind bekannt / Other Species:

Galaxea acrhelia
Galaxea astreata
Galaxea cryptoramosa
Galaxea fascicularis
Galaxea horrescens
Galaxea longisepta
Galaxea paucisepta

Weiterführende Links

  1. Corals of the World (en). Abgerufen am 23.12.2021.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 23.12.2021.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 23.12.2021.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 23.12.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 08.06.11#1
Tja,da stellt man nach vielen Jahren der Pflege fest, dass man die ganze Zeit eine andere Kristallkoralle im Becken hatte als ursprünglich angenommen !
Ich hatte mich die ganze Zeit nur gewundert, warum meine fascicularis eine halbkugelige Wuchsform zeigte und eigentlich mit der im Lexikon abgebildeteten nur das Polypenbild gemeinsam hatte ???
Meine älteste Steinkoralle ist eine Galaxea cryptoramosa, aha !
Sie steht gerne im Vordergrund und mann oder Frau tut gut daran, Korallen in unmittelbarer Nachbarschaft, in mindestens 25 cm. Abstand zu stetzen, sonst metzelt die Kristallkoralle mit ihren Kampftentakeln alles nieder.
Diese Koralle mag es turbulent und steht gerne in wechselnder Strömung, die ruhig bis stark strömend sein kann.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass Kristallkorallen mit den Euphilias verwandt sein sollen, na gut was Nesselkraft anbelangt, sind sie sicherlich ähnlich, ansonsten unterscheiden sie sich aber zu vorgenannten erheblich, besonders in der Wuchsform.
Steht gerne im Volllicht und nochmals, gehört in den Vordergrund, Aschenputteldasein wird ihrer Schönheit nicht gerecht.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!