Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Galaxea horrescens Großpolypige Steinkoralle

Galaxea horrescens wird umgangssprachlich oft als Großpolypige Steinkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Edward Norwood "Charlie" Veron, Australien

Foto: Great Barrier Reef, Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Edward Norwood "Charlie" Veron, Australien . Please visit www.coralsoftheworld.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1183 
AphiaID:
707460 
Wissenschaftlich:
Galaxea horrescens 
Umgangssprachlich:
Großpolypige Steinkoralle 
Englisch:
Hard Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Euphylliidae (Familie) > Galaxea (Gattung) > horrescens (Art) 
Erstbestimmung:
(Dana, ), 1846 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Arafurasee, Australien, Banggai-Inseln, Fidschi, Great Barrier Riff, Guam, Indonesien, Japan, Kiribati, Korallenmeer (Ost-Australien), Malaysia, Marshallinseln, Mikronesien, Nauru, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Niue, Nördliche Mariannen, Northern Territory (Australien), Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Singapur, Südchinesisches Meer, Taiwan, Tasmansee, Thailand, Togian-Inseln, Tokelau, Tonga, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands, Vanuatu, Wallis und Futuna, West-Australien 
Meerestiefe:
0 - 40 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
24°C - 27°C 
Futter:
Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-12-23 07:08:55 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Galaxea horrescens sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Galaxea horrescens interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Galaxea horrescens bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Galaxea horrescens Dana, 1846

Auf Galaxea horrescens ist oft die Galaxea Partnergarnele Ischnopontonia lophos anzutreffen.

Galaxea-Korallen sind an sich recht gut haltbar.Sie kommen auch immer wieder in den Handel teils sogar durch Ableger von Aquarianern auf(Tauschbörsen).

Das Einzige, was ihr das Leben schwer machen kann, sind Bohr- oder Fadenlagen, sowie Beläge mit Cyanobakterien. Sie reagieren sehr empfindlich auf Verletzungen, das Gewebe zieht sich zurück.

Braucht, wie viele LPS-Korallen, nicht so viel Licht, sollte aber auch nicht zu dunkel stehen, denn immerhin kann sie Licht verwerten. Hinzu kommt natürlich, dass auch planktonisches Futter gefangen wird.

Licht: Mittellichtzone!

Strömung: mäßig bis stark, aber auf jeden Fall abwechslungsreich aber nicht direkt.
Aufpassen sollte man auch, dass sich andere Tiere nicht an der Galaxea vernesseln (Kampftentakel).

Synonyme:
Acrhelia horrescens (Dana, 1846)
Acrhelia sebae Milne Edwards & Haime, 1849
Oculina horrescens Dana, 1846

Weiterführende Links

  1. Corals of the World (en). Abgerufen am 23.12.2021.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 23.12.2021.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 23.12.2021.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 23.12.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 02.06.17#1
Ich halte die Koralle seit Jahren und sie ist nach meinen Erfahrungen extrem robust und wächst auch in tieferen Zonen. Auch die Vermehrung sowie die Vergesellschaftung mit SPS (Acropora) war bisher problemlos. Sie wächst aber sehr langsam und bricht leicht ab. Man sollte sie gut befestigen, da sich nur ganz kleine Ableger von selber am Riffgestein festsetzen.

Gut haltbar!
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!