Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Xyrichtys martinicensis Messerlippfisch

Xyrichtys martinicensis wird umgangssprachlich oft als Messerlippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jim Greenfield, Großbritannien

Foto: Bonaire, Niederländische Antillen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jim Greenfield, Großbritannien . Please visit www.oceaneyephoto.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3392 
AphiaID:
273602 
Wissenschaftlich:
Xyrichtys martinicensis 
Umgangssprachlich:
Messerlippfisch 
Englisch:
Rosy Razor Fish 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Xyrichtys (Gattung) > martinicensis (Art) 
Erstbestimmung:
Valenciennes, 1840 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Anguilla, Antigua und Barbuda, Bahamas, Barbados, Belize, Bermuda, Brasilien, Britische Jungferninseln, Costa Rica, Curaçao, Dominica, Dominikanische Republik, Florida, Golf von Mexiko, Guatemala, Guyana, Honduras, Jamaika, Kolumbien, Kuba, Martinique, Mexiko (Ostpazifik), Nicaragua, Niederländische Antillen, Panama, Puerto Rico, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Martin / Sint Maarten, Saint Vincent und die Grenadinen, Sint Eustatius und Saba, Suriname, USA, Venezuela 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 21 Meter 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
20°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Bosmiden (Rüsselflohkrebse), Cyclops (Ruderfußkrebse), Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-05-15 15:34:27 

Haltungsinformationen

Valenciennes, 1840

Xyrichtys martinicensis, auch „ the rosy razorfish“ genannt, findet man zumeist in offenen, sandigen Regionen und Seegraswiesen vom Süden Floridas und den Bahamas bis zu den Küsten Südamerikas entlang der gesamten mittelamerikanischen Küste.

Weibliche Tiere sind oftmals hell grün-grau, mit einem leicht pinken Schimmer ventral und diffusem hell-orangen bis hellroten Streifen, beginnend hinter dem Auge bis zur vorderen Brustflosse. Adulten Männchen fehlen diese farbigen Streifen zumeist.

Xyrichtys martinicensis lebt von im Sand lebenden, kleinen Invertebraten. Bei Gefahr „tauchen“ sie kopfüber in den Sand.

Synonyme:
Hemipteronotus martinicensis (Valenciennes, 1840)
Hemipteronotus modestus (Poey, 1867)
Xyrichthys infirmus Bean, 1891
Xyrichthys lineatus Valenciennes, 1840
Xyrichthys martinicensis Valenciennes, 1840
Xyrichthys modestus Poey, 1867
Xyrichthys venustus Poey, 1876

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Reefguide.org (en). Abgerufen am 03.07.2022.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 03.07.2022.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Männlich

Copyright Jim Greenfield, Foto von Bonaire, Karibik
1
Copyright J.E. Randall
1
Copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1

Weiblich

Copyright Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Bonnaire
1

Paar


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.