Haltungsinformationen
Gill, 1862
Xyrichtys mundiceps wurde bereits 1892 als neue Messerlippfischart beschrieben, dennoch existieren nur wenige gute Fotos der Art.
Xyrichtys mundiceps gilt als endemische Art, die im Ost-Pazifik nur vom zentralen Golf von Kalifornien bis nach Zentralmexiko heimisch ist.
Ein besonders gutes Beispiel für das Verdriften von Fischlarven ist ebenfalls von diesem Messerlippfisch bekannt, Larven des Lippfischs wurde um die Galápagos-Inseln und um die Perlen-Inseln (Perlas Islands) bei Panama in Mittel-Amerika gesammelt, ohne dass adulte Tiere vorhanden waren.
Im Falle der Galápagos-Inseln haben die Fischlarven somit eine Reise von etwa 2.000 Kilometern hinter sich gebracht, eine gigantische Tour für zarte Jungtiere!
Im Golf von Kalifornien gilt der Lippfisch über sandigen Böden, in die er sich bei Gefahr und nachts zum Schlafen zurückzieht, als recht häufige Art, ansonsten ist über diese Tiere nicht viel mehr bekannt.
Informationen über Importe nach Deutschland oder erfolgreiche, längerfristige Haltungen in größeren Meerwasseraquarien fehlen bisher.
Synonyme:
Novaculichthys perlas (Wellington, Allen & Robertson, 1994)
Xyrichthys mundiceps Gill, 1862
Xyrichtys perlas Wellington, Allen & Robertson, 1994
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Xyrichtys (Genus) > Xyrichtys mundiceps (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Xyrichtys mundiceps wurde bereits 1892 als neue Messerlippfischart beschrieben, dennoch existieren nur wenige gute Fotos der Art.
Xyrichtys mundiceps gilt als endemische Art, die im Ost-Pazifik nur vom zentralen Golf von Kalifornien bis nach Zentralmexiko heimisch ist.
Ein besonders gutes Beispiel für das Verdriften von Fischlarven ist ebenfalls von diesem Messerlippfisch bekannt, Larven des Lippfischs wurde um die Galápagos-Inseln und um die Perlen-Inseln (Perlas Islands) bei Panama in Mittel-Amerika gesammelt, ohne dass adulte Tiere vorhanden waren.
Im Falle der Galápagos-Inseln haben die Fischlarven somit eine Reise von etwa 2.000 Kilometern hinter sich gebracht, eine gigantische Tour für zarte Jungtiere!
Im Golf von Kalifornien gilt der Lippfisch über sandigen Böden, in die er sich bei Gefahr und nachts zum Schlafen zurückzieht, als recht häufige Art, ansonsten ist über diese Tiere nicht viel mehr bekannt.
Informationen über Importe nach Deutschland oder erfolgreiche, längerfristige Haltungen in größeren Meerwasseraquarien fehlen bisher.
Synonyme:
Novaculichthys perlas (Wellington, Allen & Robertson, 1994)
Xyrichthys mundiceps Gill, 1862
Xyrichtys perlas Wellington, Allen & Robertson, 1994
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Xyrichtys (Genus) > Xyrichtys mundiceps (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!