Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Blenniella caudolineata Blaugepunkter Schleimfisch, Schwanz-Streifen Schleimfisch

Blenniella caudolineata wird umgangssprachlich oft als Blaugepunkter Schleimfisch, Schwanz-Streifen Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Carol D. Cox, USA

Foto: Tetamanu, Fakarava, Französisch-Polynesien

/ oben das Männchen, unterhalb das kleinere Weibchen / 02.11.2024 / (CC BY-ND) / https://www.inaturalist.org/photos/447724190
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Carol D. Cox, USA

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17480 
AphiaID:
278562 
Wissenschaftlich:
Blenniella caudolineata 
Umgangssprachlich:
Blaugepunkter Schleimfisch, Schwanz-Streifen Schleimfisch 
Englisch:
Blue-spotted Blenny, Lined-tail Blenniella 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Blenniella (Gattung) > caudolineata (Art) 
Erstbestimmung:
(Günther, ), 1877 
Vorkommen:
Ambon, Amerikanisch-Samoa, Cookinseln, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Gilbertinseln, Guam, Howlandinsel, Indonesien, Japan, Kiribati, Molukken, Nauru, Niue, Nördliche Mariannen, Palau, Papua Barat (West-Neuguinea / West Papua), Papua-Neuguinea, Philippinen, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Tahiti, Taiwan, Tokelau, Tonga, Tuamotu-Archipel, Vanuatu, Wallis und Futuna 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 3 Meter 
Habitate:
Buchten, Felsenriffe, Flache Riffe, Gezeitentümpel / Felsenpools, Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser, Rifflöcher 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
26,7°C - 29,4°C 
Futter:
Algen , Herbivor (pflanzenfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-03 19:31:20 

Haltungsinformationen

Blenniella caudolineata ist in tropischen Gewässern weit verbreitet und bevorzugen flache Riffzonen und Gezeitenpools mit großen Algenzonen, von denen sich die Fische hauptsächlich ernähren, dass bei der Nahrungsaufnahme in den Algen versteckte Invertebraten mit verspeist werden, scheint aber keine Probleme zu bereiten.

Wie auf den "Paar-Fotos" schon gut zu erkennen, sind die Männchen, die bis zu 8,2 cm SL erreichen können, wogegen die Weibchen mit maximal 6,8 cm SL deutlich kleiner bleiben.

Sowohl Männchen als auch Weibchen haben einen niedrigen Hinterhauptskamm.
Diese Art weist einen hohen Grad an sexuellem Dimorphismus im Farbmuster auf.
Die Weibchen haben zahlreiche Längsstreifen an den Seiten und schwarze Flecken auf den Flossen, während die Männchen dunkle Flecken und kleine blaue Punkte an den Seiten haben.

Etymologie:
"Caudo" in der deutschen Sprache bezieht sich oft auf anatomische Richtungsangaben, insbesondere "kaudal". "Kaudal" bedeutet "schwanzwärts" oder "fußwärts" und beschreibt eine Richtung, die vom Kopf weg geht.

"lineata" leitet sich vom lateinischen Wort "linea" ab, was "Linie" oder "Linie" bedeute, daher bedeutet "lineata" "gestreift", "mit Linien versehen" oder "geliniert".

Synonyme:
Salarias beani Fowler, 1928 · unaccepted
Salarias caudolineatus Günther, 1877 · unaccepted

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!neu

Bilder

Paar


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!