Haltungsinformationen
Adulte Schleimfische bewohnen exponierte äußere Zwischenriffflächen mit zahlreichen Spalten und Löchern von äußeren Riffwänden.
Die Schleimfische sind Allesfresser, die sich von Fadenalgen und damit verbundenen winzigen wirbellosen Tieren (einschließlich Foraminiferen, Ostrakoden, Copepoden und Schnecken) ernähren.
Die Larven von Blenniella paula sind planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor.
Große Männchen haben einen niedrigen, dünnen Kamm (weniger als 1,8 mm); bei den Weibchen kein Kamm oder Grat zu erkennen.
Synonyme:
Istiblennius paulus (Bryan & Herre, 1903)
Salarias paulus Bryan & Herre, 1903
Salarias tubuensis Seale, 1906
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Die Schleimfische sind Allesfresser, die sich von Fadenalgen und damit verbundenen winzigen wirbellosen Tieren (einschließlich Foraminiferen, Ostrakoden, Copepoden und Schnecken) ernähren.
Die Larven von Blenniella paula sind planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor.
Große Männchen haben einen niedrigen, dünnen Kamm (weniger als 1,8 mm); bei den Weibchen kein Kamm oder Grat zu erkennen.
Synonyme:
Istiblennius paulus (Bryan & Herre, 1903)
Salarias paulus Bryan & Herre, 1903
Salarias tubuensis Seale, 1906
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






François Libert, Frankreich