Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Blenniella paula Blaugestrichelter Kammzahnschleimfisch, Blaugestrichelter Felsenspringer

Blenniella paula wird umgangssprachlich oft als Blaugestrichelter Kammzahnschleimfisch, Blaugestrichelter Felsenspringer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Foto: Moorea, Gesellschaftsinseln, Französisch-Polynesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15577 
AphiaID:
278565 
Wissenschaftlich:
Blenniella paula 
Umgangssprachlich:
Blaugestrichelter Kammzahnschleimfisch, Blaugestrichelter Felsenspringer 
Englisch:
Blue-dashed Rockskipper, Bluedash Rockskipper 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Blenniella (Gattung) > paula (Art) 
Erstbestimmung:
(Bryan & Herre, ), 1903 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Australien, Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Chesterfieldinseln, Cookinseln, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gambierinseln, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Great Barrier Riff, Guam, Indonesien, Japan, Kiribati, Korallenmeer (Ost-Australien), Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mikronesien, Moorea, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Niue, Nördliche Mariannen, Palau, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Samoa, Tahiti, Tasmansee, Tonga, Tuamotu-Archipel, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands, Wake-Atoll 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 3 Meter 
Größe:
12,5 cm - 13,1 cm 
Temperatur:
24.7°C - 29.4°C 
Futter:
Algen , Foraminiferen, Invertebraten (Wirbellose), Muschelkrebse (Ostrakoden), Ruderfußkrebse (Copepoden), Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-02-24 18:15:28 

Haltungsinformationen

Adulte Schleimfische bewohnen exponierte äußere Zwischenriffflächen mit zahlreichen Spalten und Löchern von äußeren Riffwänden.
Die Schleimfische sind Allesfresser, die sich von Fadenalgen und damit verbundenen winzigen wirbellosen Tieren (einschließlich Foraminiferen, Ostrakoden, Copepoden und Schnecken) ernähren.

Die Larven von Blenniella paula sind planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor.

Große Männchen haben einen niedrigen, dünnen Kamm (weniger als 1,8 mm); bei den Weibchen kein Kamm oder Grat zu erkennen.

Synonyme:
Istiblennius paulus (Bryan & Herre, 1903)
Salarias paulus Bryan & Herre, 1903
Salarias tubuensis Seale, 1906

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 18.02.2023.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 18.02.2023.
  3. Homepage Scott & Jeanette Johnson (en). Abgerufen am 18.02.2023.
  4. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 18.02.2023.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 18.02.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!