Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Cyo Control Whitecorals.com

Bathygobius cocosensis Kokos-Frillengrundel

Bathygobius cocosensis wird umgangssprachlich oft als Kokos-Frillengrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Foto: Raja Ampat, West Papua


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17047 
AphiaID:
209216 
Wissenschaftlich:
Bathygobius cocosensis 
Umgangssprachlich:
Kokos-Frillengrundel 
Englisch:
Cocos Frill-goby, Cocos Goby, Dusky Sand-goby, Padang Frill-goby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Gobiiformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Bathygobius (Gattung) > cocosensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1854 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Australien, Bali, Cargados-Carajos-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Gilbertinseln, Great Barrier Riff, Guam, Hawaii, Indien, Indonesien, Japan, Johnston-Atoll, Kenia, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Komoren, Korallenmeer (Ost-Australien), La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Nauru, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Niue, Nördliche Mariannen, Northern Territory (Australien), Ogasawara-Inseln, Ost-Afrika, Östlicher Indischer Ozean, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rapa, Rodrigues, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Seychellen, Süd-Afrika, Sumatra, Taiwan, Tasmansee, Thailand, Timor-Leste, Tokelau, Tonga, Tuamotu-Archipel, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands, Vanuatu, Vietnam, Wake-Atoll, Weihnachtsinsel, West-Australien, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 10 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Felsige, harte Meeresböden, Geröllböden, Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Meerwasser / Salzwasser, Sandige Meeresböden, Schlammige, nicht verfestigte Böden 
Größe:
bis zu 12cm 
Temperatur:
24.7°C - 29.3°C 
Futter:
Fischeier, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Frostfutter (kleine Sorten), Futtergarnelen, Futtergranulat, Invertebraten (Wirbellose), Krabben, Krustentiere, Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Seevögel, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-08 12:05:05 

Haltungsinformationen

Bathygobius cocosensis ist eine weit verbeitet vorkommende Grundel, dsie ist braun gefleckte Grundel mit fünf unregelmäßigen, abwechselnd hellen und dunklen Flecken oder Sattelflecken entlang des Rückens, 5–7 rechteckigen braunen Flecken entlang der Unterseite und weißen Flecken und Punkten auf Wange und Kiemendeckel.

Durch wissenschaftliche Untersuchungen wurde festgestellt, dass Bathygobius cocosensis die Fähigkeit besitzt, zu einem bestimmten Ort zurückzukehren, den es einmal besetzt hat.

Die Art kommt in den Fachhandel, Haltungserfahrungen liegen uns aber bisher nicht vor.

Etymologie
Die Art ist nach dem Typuslokal benannt: Cocos Island in den Cocos (Keeling) Islands im östlichen Indischen Ozean.

Synonyme:
Bathygobius fuscus pulcher Fowler, 1945 · unaccepted
Bathygobius versicolor (Fowler, 1945) · unaccepted
Chlamydes versicolor Fowler, 1945 · unaccepted
Gobius cocosensis Bleeker, 1854 · unaccepted
Gobius elmeri Herre, 1940 · unaccepted
Gobius homocyanus Vaillant & Sauvage, 1875 · unaccepted
Gobius sandvicensis Günther, 1880 · unaccepted
Rhinogobius corallinus Jordan & Seale, 1906 · unaccepted
Rhinogobius ophthalmicus Weber, 1909 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.12.2024.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.12.2024.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.12.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!