Haltungsinformationen
Clathria (Thalysias) hirsuta bildet aufrechte, gefiederte Finger mit wabenförmiger Oberflächenstruktur aus, die von Poren und Kanälen durchzogen ist, die den Schwammkörper vollständig durchziehen.
Die Oberfläche des Schwamms ist durch viele eng beieinander liegende, spitze Mikrokanülen verziert, die sich an ihren Spitzen normalerweise ein- oder zweimal teilen und an den Enden flacher, lamellenförmiger Oberflächenfortsätze liegen, die die Ränder der ausgehöhlten Kanäle umgeben und sich zu einer wabenförmigen Oberflächenstruktur verbinden.
Die Textur von Clathria (Thalysias) hirsuta ist fest, komprimierbar und schwer zu zerreißen. Die Oscula sind über die Oberfläche verteilt und befinden sich zwischen den Mikrokonulen.
Abmessungen: Exemplar aus Neukaledonien:
Finger bis 65 mm lang, 40 mm breit. 30 mm dick, die Oberflächenkonulen sind 2–4 mm lang, 5–9 mm breit, bis zu 2 mm dick.
Die Oskulen erreichen einen Durchmesser von bis zu bis zu 5 mm und sind über die Oberfläche zwischen Mikrokonulen verteilt.
Farbe: Leuchtend rote, lebendige Adern (Munsell 2.5R 5/10), zwischen den Adern blasser (Exemplare aus Queensland, Australien)
Farbe: Exemplare aus Neukaledonien: Spitzen der Oberflächenmikrokanülen rot, wabenförmiger Teil des Schwammpfahls malvenrot, mit leicht gestreifter, blasser Oberflächenstrukturierung
Spitzen der Oberflächenmikrokanülen rot, wabenförmiger Teil des Schwammpfahls malvenrot
Farne: Der Schwamm aus Mosambik ist, vom Foto hergesehen, eher orangefarben, was aber dem Lichteinfall oder eine Lampe zuzuschreiben sein kann.
Auf einem der Exemplare wurde das Hydrozoon Zyzzyzus warreni Calder, 1988 (Klasse Hydrozoa, Stamm Cnidaria) nachgewiesen.
Synonym: Clathria hirsuta Hooper & Lévi, 1993 · alternative representation (subgenus assignment)
Die Oberfläche des Schwamms ist durch viele eng beieinander liegende, spitze Mikrokanülen verziert, die sich an ihren Spitzen normalerweise ein- oder zweimal teilen und an den Enden flacher, lamellenförmiger Oberflächenfortsätze liegen, die die Ränder der ausgehöhlten Kanäle umgeben und sich zu einer wabenförmigen Oberflächenstruktur verbinden.
Die Textur von Clathria (Thalysias) hirsuta ist fest, komprimierbar und schwer zu zerreißen. Die Oscula sind über die Oberfläche verteilt und befinden sich zwischen den Mikrokonulen.
Abmessungen: Exemplar aus Neukaledonien:
Finger bis 65 mm lang, 40 mm breit. 30 mm dick, die Oberflächenkonulen sind 2–4 mm lang, 5–9 mm breit, bis zu 2 mm dick.
Die Oskulen erreichen einen Durchmesser von bis zu bis zu 5 mm und sind über die Oberfläche zwischen Mikrokonulen verteilt.
Farbe: Leuchtend rote, lebendige Adern (Munsell 2.5R 5/10), zwischen den Adern blasser (Exemplare aus Queensland, Australien)
Farbe: Exemplare aus Neukaledonien: Spitzen der Oberflächenmikrokanülen rot, wabenförmiger Teil des Schwammpfahls malvenrot, mit leicht gestreifter, blasser Oberflächenstrukturierung
Spitzen der Oberflächenmikrokanülen rot, wabenförmiger Teil des Schwammpfahls malvenrot
Farne: Der Schwamm aus Mosambik ist, vom Foto hergesehen, eher orangefarben, was aber dem Lichteinfall oder eine Lampe zuzuschreiben sein kann.
Auf einem der Exemplare wurde das Hydrozoon Zyzzyzus warreni Calder, 1988 (Klasse Hydrozoa, Stamm Cnidaria) nachgewiesen.
Synonym: Clathria hirsuta Hooper & Lévi, 1993 · alternative representation (subgenus assignment)






ResearchGate