Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Clathria (Thalysias) curacaoensis Oranger-Venenschwamm, Krustenschwamm

Clathria (Thalysias) curacaoensis wird umgangssprachlich oft als Oranger-Venenschwamm, Krustenschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

Foto: Bonaire, Niederländische Antillen, Karibik


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15571 
AphiaID:
765193 
Wissenschaftlich:
Clathria (Thalysias) curacaoensis 
Umgangssprachlich:
Oranger-Venenschwamm, Krustenschwamm 
Englisch:
Orange-Veined Encrusting Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Poecilosclerida (Ordnung) > Microcionidae (Familie) > Clathria (Gattung) > (Thalysias) curacaoensis (Art) 
Erstbestimmung:
Arndt, 1927 
Vorkommen:
Bahamas, Belize, Bonaire, Brasilien, Curaçao, Florida, Golf von Mexiko, Große Antillen, Guyana, Karibik, Nicaragua, Niederländische Antillen, Panama, Puerto Rico, Saint Kitts und Nevis, Sint Eustatius und Saba 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Korallenriffe, Mangrovenzonen 
Größe:
10 cm - 30 cm 
Temperatur:
27°C - 30°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Filtrierer, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Clathria abietina
  • Clathria abrolhosensis
  • Clathria acanthostyli
  • Clathria acanthotoxa
  • Clathria acarnoides
  • Clathria aceratoobtusa
  • Clathria achelata
  • Clathria aculeofila
  • Clathria adioristica
  • Clathria affinis
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-04-13 20:49:58 

Haltungsinformationen

Clathria (Thalysias) curacaoensis Arndt, 1927

Der Schwamm bildet meist dünne Krusten, die sich über mehrere zehn Zentimeter unregelmäßig über den Untergrund ausbreiten. Manchmal wächst der Schwamm auch Äste bildend, bis zu 6–7 mm dick und 5–10 cm hoch. Krustenbildende Exemplare in ruhigen Umgebungen, wie z. B. Mangroven-Stelzenwurzeln, bilden häufig Äste. Die Oberfläche des Schwammes ist glatt, glänzend, mit auffälligem Venenmuster des Kanalsystems.

Die Farbe lebender Schwämme ist tiefrot, stumpfrot, grünlich-orange bis ockerfarben. Der Schwamm wächst häufig auf den Unterseiten von Korallenschutt, auch auf Betonsäulen unter Bootsstegen, an der Decke von kleinen Höhlen und an Mangroven-Wurzeln.

Farblich sehr variabel: rot, weiß, gelb, braun, orange, creme, zimtbraun, orange-gelb.

Konsistenz weich, fühlt sich leicht schleimig an und etwas elastisch.

Der Holotyp stammt von Curaçao, worauf sich auch der Artname "curacaoensis" bezieht.

Synonyme:
Aulospongus schoenus de Laubenfels, 1936
Clathria (Thalysias) raraechelae (van Soest, 1984)
Clathria (Thalysias) schoenus (de Laubenfels, 1936)
Clathria copiosa var. curacaoensis Arndt, 1927
Clathria curacaoensis Arndt, 1927
Clathria raraechelae (van Soest, 1984)
Clathria schoenus (de Laubenfels, 1936)
Rhaphidophlus raraechelae van Soest, 1984
Rhaphidophlus schoenus (de Laubenfels, 1936)
Thalysias schoenus (de Laubenfels, 1936)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!