Haltungsinformationen
Clathria (Thalysias) curacaoensis Arndt, 1927
Der Schwamm bildet meist dünne Krusten, die sich über mehrere zehn Zentimeter unregelmäßig über den Untergrund ausbreiten. Manchmal wächst der Schwamm auch Äste bildend, bis zu 6–7 mm dick und 5–10 cm hoch. Krustenbildende Exemplare in ruhigen Umgebungen, wie z. B. Mangroven-Stelzenwurzeln, bilden häufig Äste. Die Oberfläche des Schwammes ist glatt, glänzend, mit auffälligem Venenmuster des Kanalsystems.
Die Farbe lebender Schwämme ist tiefrot, stumpfrot, grünlich-orange bis ockerfarben. Der Schwamm wächst häufig auf den Unterseiten von Korallenschutt, auch auf Betonsäulen unter Bootsstegen, an der Decke von kleinen Höhlen und an Mangroven-Wurzeln.
Farblich sehr variabel: rot, weiß, gelb, braun, orange, creme, zimtbraun, orange-gelb.
Konsistenz weich, fühlt sich leicht schleimig an und etwas elastisch.
Der Holotyp stammt von Curaçao, worauf sich auch der Artname "curacaoensis" bezieht.
Synonyme:
Aulospongus schoenus de Laubenfels, 1936
Clathria (Thalysias) raraechelae (van Soest, 1984)
Clathria (Thalysias) schoenus (de Laubenfels, 1936)
Clathria copiosa var. curacaoensis Arndt, 1927
Clathria curacaoensis Arndt, 1927
Clathria raraechelae (van Soest, 1984)
Clathria schoenus (de Laubenfels, 1936)
Rhaphidophlus raraechelae van Soest, 1984
Rhaphidophlus schoenus (de Laubenfels, 1936)
Thalysias schoenus (de Laubenfels, 1936)
Der Schwamm bildet meist dünne Krusten, die sich über mehrere zehn Zentimeter unregelmäßig über den Untergrund ausbreiten. Manchmal wächst der Schwamm auch Äste bildend, bis zu 6–7 mm dick und 5–10 cm hoch. Krustenbildende Exemplare in ruhigen Umgebungen, wie z. B. Mangroven-Stelzenwurzeln, bilden häufig Äste. Die Oberfläche des Schwammes ist glatt, glänzend, mit auffälligem Venenmuster des Kanalsystems.
Die Farbe lebender Schwämme ist tiefrot, stumpfrot, grünlich-orange bis ockerfarben. Der Schwamm wächst häufig auf den Unterseiten von Korallenschutt, auch auf Betonsäulen unter Bootsstegen, an der Decke von kleinen Höhlen und an Mangroven-Wurzeln.
Farblich sehr variabel: rot, weiß, gelb, braun, orange, creme, zimtbraun, orange-gelb.
Konsistenz weich, fühlt sich leicht schleimig an und etwas elastisch.
Der Holotyp stammt von Curaçao, worauf sich auch der Artname "curacaoensis" bezieht.
Synonyme:
Aulospongus schoenus de Laubenfels, 1936
Clathria (Thalysias) raraechelae (van Soest, 1984)
Clathria (Thalysias) schoenus (de Laubenfels, 1936)
Clathria copiosa var. curacaoensis Arndt, 1927
Clathria curacaoensis Arndt, 1927
Clathria raraechelae (van Soest, 1984)
Clathria schoenus (de Laubenfels, 1936)
Rhaphidophlus raraechelae van Soest, 1984
Rhaphidophlus schoenus (de Laubenfels, 1936)
Thalysias schoenus (de Laubenfels, 1936)