Haltungsinformationen
Die größte Länge der am Wrack anhaftenden einzelnen adulten Schalenmasse beträgt in der Regel 20–25 mm;
Lebensraum und Ökologie:
Thylacodes vandyensis siedelt auf Substrat (hauptsächlich Schalen lebender und toter Spondylus strömungsausgesetzten Bereichen auf dem Oberbau, dem Rumpf und den Reling des Wracks, die sie sich mit den Muscheln Arca zebra (Swainson, 1833), Acar sp. [„domingensis“ der Autoren], Barbatia candida (Helbling, 1779) [alle Arcidae]; Pinctada imbricata Röding, 1798 [Pteriidae]; Isognomon radiatus (Anton, 1838) [Isognomonidae]; Ctenoides mitis (Lamarck, 1807) [Limidae]; Lindapecten muscosus (Wood, 1828) [Pectinidae]; Anomia sp. [Anomiidae]; Dendostrea frons (Linnaeus, 1758) [Ostreidae]; Spondylus ambiguus Chenu, 18 443; Spondylidae]; Gastrochaena sp. [Gastrochaenidae]; Chama macerophylla Gmelin, 1791, und Chama sp. [Chamidae]; die orangefarbene Röhrenkoralle Tubastraea coccinea; der rote Krustenschwamm Mycale sp. (Demospongiae: Poecilosclerida: Mycalidae); und verschiedene andere noch nicht identifizierte Wirbellose.
Thylacodes vandyensis schießt chemisch angereicherte Schleimnetze aus zum Fang von Nährstoffen ab und besitzt kein Operculum.
Farbe:
Insgesamt hell bis rötlich-braun, mit knorrigen Teilen der Rippen, besonders im Flanschbereich der dickeren Schalen der adulten Wirtel, heller.
Etymologie:
Der "Artname "vandyensis" wurde nach dem Wrack der „Vandy“, dem Spitznamen, den die Tauchergemeinschaft dem USNS General Hoyt S. Vandenberg gab, einem ausgemusterten Marineschiff, benannt, das versenkt wurde, um als künstliches Riff vor den unteren Florida Keys zu dienen.
Literaturfundstelle:
Bieler et al. (2017), Non-native molluscan colonizers on deliberately placed shipwrecks in the Florida Keys, with
description of a new species of potentially invasive worm-snail (Gastropoda: Vermetidae).
PeerJ 5:e3158; DOI 10.7717/peerj.315
Creative Commons Attribution 4.0 International






Peer Aquatic Biology