Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Thylacodes arenarius Riesenwurmschnecke

Thylacodes arenarius wird umgangssprachlich oft als Riesenwurmschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber BioTaucher

Wurmschnecke Thylacodes (Serpulorbis) arenarius,aufgenommen in Kaş (Türkei), 09_2009_(c) BioTaucher (Manfred)




Eingestellt von BioTaucher.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13500 
AphiaID:
709464 
Wissenschaftlich:
Thylacodes arenarius 
Umgangssprachlich:
Riesenwurmschnecke 
Englisch:
Giant Wormsnail 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Vermetidae (Familie) > Thylacodes (Gattung) > arenarius (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Europäische Gewässer, Griechenland, Italien, Kapverdische Inseln, Mittelamerika (West-Atlantik), Nord-Atlantik, Spanien 
Meerestiefe:
0 - 50 Meter 
Größe:
6 cm - 20 cm 
Temperatur:
°C - 20°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Schleim-Netz-Angler 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-28 15:36:11 

Haltungsinformationen

Thylacodes arenarius (Linnaeus, 1758)

Wurmschnecken der Gattung Thylacodes wurden früher in der Gattung Serpulorbis geführt. Sie haben kein Operculum. Sie bauen sich auf festen Substraten eine kalkhaltige Röhre. Aufgrund ihres Aussehens werden diese Schnecken manchmal mit Röhrenwürmern der Familie Serpulidae verwechselt.

Die Röhre von Thylacodes arenarius ist unregelmäßig, wird bis zu 20cm groß mit einem Durchmesser der Öffnung von 1,1-1,5cm. Innen ist die Röhre glatt und glänzend. Der sichtbare Teil des Körpers ist rot mit cremefarbenen Markierungen. Der Fuß ist verkümmert und hat seine Bewegungsfunktion verloren.

Thylacodes arenarius ernährt sich wie alle Wurmschnecken von Mikroorganismen, die mit Schleimfäden eingefangen werden. Die Fäden werden samt Mikroorganismen eingezogen und gefressen.

Zur Fortpflanzung werden Eier und Spermien ins Wasser entlassen. Dort findet die Befruchtung statt. Nach dem frei schwimmenden Larvenstadium, sinkt die Larve zu Boden und entwickelt sich auf Steinen und Felsen zur sessilen Röhrenschnecke.

Synonyme:
Lemintina selecta (Monterosato, 1878)
Lemintina selecta var. arborea Monterosato, 1884
Serpula arenaria Linnaeus, 1758 (original combination. Not Polychaeta, transferred to Vermetidae Mollusca)
Serpulorbis arenarius (Linnaeus, 1758)
Serpulorbis polyphragma Sasso, 1827
Serpulus arenarius (Linnaeus, 1758)
Serpulus arenarius var. gracilior Mörch, 1859 (infrasubspecific)
Thylacodus polyphragma (Sasso, 1827)
Thylacodus polyphragma var. aletes Mörch, 1862 (synonym)
Vermetus arenarius (Linnnaeus, 1758)
Vermetus arenarius var. minor Sacco, 1896 (junior primary homonym)
Vermetus dentifer Lamarck, 1818 (synonym)
Vermetus gigas Bivona-Bernardi, 1832
Vermetus gigas f. conglobatus Monterosato, 1892
Vermetus gigas f. destitutus Monterosato, 1892
Vermetus gigas var. angulatus Monterosato, 1880 (junior primary homonym)
Vermetus gigas var. conglobata Monterosato, 1892 (synonym)
Vermetus gigas var. destituta Monterosato, 1892 (synonym)
Vermetus gigas var. minor Pallary, 1912 (junior primary homonym, permanently invalid)
Vermetus gigas var. rufa Monterosato, 1892 (synonym)
Vermetus gigas var. typica Monterosato, 1892 (synonym)
Vermetus horridus Monterosato, 1892
Vermetus horridus f. asperrimus Monterosato, 1892
Vermetus horridus var. asperrima Monterosato, 1892 (synonym)
Vermetus horridus var. minor Pallary, 1938 (junior primary homonym)
Vermetus polyphragma (Sasso, 1827)
Vermetus polyphragma f. anguinus Monterosato, 1892
Vermetus polyphragma f. major Monterosato, 1892
Vermetus polyphragma f. tortuosus Monterosato, 1892
Vermetus polyphragma var. anguina Monterosato, 1892 (synonym)
Vermetus polyphragma var. major Monterosato, 1892 (synonym)
Vermetus polyphragma var. tortuosa Monterosato, 1892 (synonym)
Vermetus scopulosus Monterosato, 1892
Vermetus scopulosus f. discoideus Monterosato, 1892 (junior primary homonym)
Vermetus selectus Monterosato, 1878
Vermetus selectus f. ramosus Monterosato, 1892
Vermetus selectus var. arborea Monterosato, 1892 (synonym)
Vermetus selectus var. ramosa Monterosato, 1892 (synonym)
Vermetus verrucosus Monterosato, 1892
Vermicularia lineolata Gravenhorst, 1831 (subjective synonym)

Weiterführende Links

  1. gastropods (en). Abgerufen am 31.12.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 31.12.2020.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 31.12.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.