Haltungsinformationen
Dendronotus europaeus Korshunova, Martynov, Bakken & Picton, 2017
Der Paratyp zur Beschreibung von Dendronotus europaeus stammt von Norwegen, Eingang zum Sognefjord, Gulen Dive Resort, aus 25-30 m Tiefe. Der Artname " europaeus" wurde Dendronotus europaeus wegen der weiten Verbreitung in Europa gegeben, die sie bei ihrer Erstbeschreibung zu haben schien.
Dendronotus europaeus ist eine Art mit großer Variation in den Farbmustern. Dies macht es schwierig, sie von eng verwandten Arten zu unterscheiden. Die meist braun gesprenkelte Dendronotus europaeus lebt im flachen Wasser vom Ufer bis hinunter in den Kelpwald.
Dendronotus europaeus ist länglich mit einem relativ schmalen Körper, der bis zu 100 mm groß werden kann. Oberhalb des Mundes trägt Dendronotus europaeus einen Mundschleier mit 5–6 verzweigten Anhängseln. Die Rhinophoren sitzen in einer langen Rhinophorenscheide, die am Rand 5–6 verzweigte Anhängsel hat, wobei der hinterste viel länger ist als die anderen. Die Rhinophoren haben 11–17 Lamellen. Der Körper hat entlang der Kante auf jeder Seite 6–9 Kiemenpaare unterschiedlicher Größe. Die Kiemen haben einen langen Stiel und eine starke Verzweigung, die wiederum lange, spitze Äste aufweist.
Der Körper ist rotbraun gesprenkelt, mit mattweißen Streifen zwischen den Kiemen, bis hin zu Exemplaren in einheitlich gelb und kleinen braunen Flecken. Die Pigmentierung der Kiemen fehlt.
Dendronotus europaeus ernährt sich von Hydrozoen. Es wurde beobachtet, dass sie sich von den Polypen von Tubularia indivisa ernährt. Die Biologie von Dendronotus europaeus ist ansonsten kaum bekannt.
Verwechslungsmöglichkeit: Drei Dendronotus-Arten, die alle entlang der Küste verbreitet sind, weisen äußere morphologische Merkmale auf, die sich überschneiden; Dendronotus frondosus, Dendronotus lacteus und Dendronotus europaeus. Die üblicherweise zur Identifizierung verwendeten äußeren Merkmale überschneiden sich so stark, dass selbst Nacktschneckenexperten Schwierigkeiten haben, die Arten im Freiland und auf Fotos zu unterscheiden.
Der Paratyp zur Beschreibung von Dendronotus europaeus stammt von Norwegen, Eingang zum Sognefjord, Gulen Dive Resort, aus 25-30 m Tiefe. Der Artname " europaeus" wurde Dendronotus europaeus wegen der weiten Verbreitung in Europa gegeben, die sie bei ihrer Erstbeschreibung zu haben schien.
Dendronotus europaeus ist eine Art mit großer Variation in den Farbmustern. Dies macht es schwierig, sie von eng verwandten Arten zu unterscheiden. Die meist braun gesprenkelte Dendronotus europaeus lebt im flachen Wasser vom Ufer bis hinunter in den Kelpwald.
Dendronotus europaeus ist länglich mit einem relativ schmalen Körper, der bis zu 100 mm groß werden kann. Oberhalb des Mundes trägt Dendronotus europaeus einen Mundschleier mit 5–6 verzweigten Anhängseln. Die Rhinophoren sitzen in einer langen Rhinophorenscheide, die am Rand 5–6 verzweigte Anhängsel hat, wobei der hinterste viel länger ist als die anderen. Die Rhinophoren haben 11–17 Lamellen. Der Körper hat entlang der Kante auf jeder Seite 6–9 Kiemenpaare unterschiedlicher Größe. Die Kiemen haben einen langen Stiel und eine starke Verzweigung, die wiederum lange, spitze Äste aufweist.
Der Körper ist rotbraun gesprenkelt, mit mattweißen Streifen zwischen den Kiemen, bis hin zu Exemplaren in einheitlich gelb und kleinen braunen Flecken. Die Pigmentierung der Kiemen fehlt.
Dendronotus europaeus ernährt sich von Hydrozoen. Es wurde beobachtet, dass sie sich von den Polypen von Tubularia indivisa ernährt. Die Biologie von Dendronotus europaeus ist ansonsten kaum bekannt.
Verwechslungsmöglichkeit: Drei Dendronotus-Arten, die alle entlang der Küste verbreitet sind, weisen äußere morphologische Merkmale auf, die sich überschneiden; Dendronotus frondosus, Dendronotus lacteus und Dendronotus europaeus. Die üblicherweise zur Identifizierung verwendeten äußeren Merkmale überschneiden sich so stark, dass selbst Nacktschneckenexperten Schwierigkeiten haben, die Arten im Freiland und auf Fotos zu unterscheiden.