Haltungsinformationen
Dendronotus robilliardi Korshunova, Sanamyan, Zimina, Fletcher & Martynov, 2016
Taxonomische Geschichte: 1960 wurde von Robilliard diese Art als Dendronotus albus bestimmt, was falsch ist und die eigentlich richtige Dendronotus albus beschrieb er als Dendronotus diversicolor. Richtig war zumindest trotz seines damaligen Fehlers seine Erkenntnis, dass es sich um zwei eigenständige Arten handelt.
Im Jahr 2016 wurde zwei neue Arten beschrieben Dendronotus arcticus und Dendronotus robilliardi aus der Arktis bzw. Nordpazifik, basierend auf morphologischen und molekularen Merkmalen und Daten.
Der Artname "robilliardi" wurde zu Ehren von Gordon Robilliard (Gig Harbor, Washington State, USA), dem Autor der klassischen Studie über die Gattung Dendronotus, vergeben.
Die nordpazifische Dendronotus albus erwies sich als ein Artenkomplex. Die Art Dendrontus robilliardi wurde aus dem nordwestlichen Pazifik (Kamtschatka) 2016 beschrieben.
Dendronotus robilliardi kommt im Nordostpazifik von Alaska bis Kalifornien und im Nordwestpazifik von Russland bis Korea vor. Sie wird maximal 40 mm groß. Dendronotus robilliardi unterscheidet sich von Dendronotus albus durch das Vorhandensein von mehr als vier Cerata-Paare (typischerweise 5 bis 7). Dendronotus albus hat nie mehr als vier oder fünf paar Cerata.
Körper und Cerata sind bei Dendronotus robilliardi durchscheinend weiß mit undurchsichtigem weißen und orange-gelben Spitzen.
Dendronotus robilliardi bewohnt Steine und felsigen Böden und ernährt sich bevorzugt vom Sertularia argentea aus der Familie der Sertulariidae. Dendronotus albus soll Amphisbetia greenei, Hydrallmania distans und Abietinaria inconstans bevorzugen.
Sowohl Dendronotus robilliardi als auch Dendronotus albus können an einigen Orten zumindest in den Gewässern von British Columbia und Washington gleichzeitig vorkommen. Verwechslungen sind trotz der unterschiedlichen Anzahl der Cerata-Paare sicher immer wieder möglich.
Taxonomische Geschichte: 1960 wurde von Robilliard diese Art als Dendronotus albus bestimmt, was falsch ist und die eigentlich richtige Dendronotus albus beschrieb er als Dendronotus diversicolor. Richtig war zumindest trotz seines damaligen Fehlers seine Erkenntnis, dass es sich um zwei eigenständige Arten handelt.
Im Jahr 2016 wurde zwei neue Arten beschrieben Dendronotus arcticus und Dendronotus robilliardi aus der Arktis bzw. Nordpazifik, basierend auf morphologischen und molekularen Merkmalen und Daten.
Der Artname "robilliardi" wurde zu Ehren von Gordon Robilliard (Gig Harbor, Washington State, USA), dem Autor der klassischen Studie über die Gattung Dendronotus, vergeben.
Die nordpazifische Dendronotus albus erwies sich als ein Artenkomplex. Die Art Dendrontus robilliardi wurde aus dem nordwestlichen Pazifik (Kamtschatka) 2016 beschrieben.
Dendronotus robilliardi kommt im Nordostpazifik von Alaska bis Kalifornien und im Nordwestpazifik von Russland bis Korea vor. Sie wird maximal 40 mm groß. Dendronotus robilliardi unterscheidet sich von Dendronotus albus durch das Vorhandensein von mehr als vier Cerata-Paare (typischerweise 5 bis 7). Dendronotus albus hat nie mehr als vier oder fünf paar Cerata.
Körper und Cerata sind bei Dendronotus robilliardi durchscheinend weiß mit undurchsichtigem weißen und orange-gelben Spitzen.
Dendronotus robilliardi bewohnt Steine und felsigen Böden und ernährt sich bevorzugt vom Sertularia argentea aus der Familie der Sertulariidae. Dendronotus albus soll Amphisbetia greenei, Hydrallmania distans und Abietinaria inconstans bevorzugen.
Sowohl Dendronotus robilliardi als auch Dendronotus albus können an einigen Orten zumindest in den Gewässern von British Columbia und Washington gleichzeitig vorkommen. Verwechslungen sind trotz der unterschiedlichen Anzahl der Cerata-Paare sicher immer wieder möglich.






Phil Garner, Southern California Marine Life, USA