Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Luidia armata Mosaik-Sandstern

Luidia armata wird umgangssprachlich oft als Mosaik-Sandstern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Foto: Anacapa Island, Kalifornien, USA, Ost-Pazifik

/ 15 Januar 2023
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15513 
AphiaID:
368106 
Wissenschaftlich:
Luidia armata 
Umgangssprachlich:
Mosaik-Sandstern 
Englisch:
Mosaic Sand Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Paxillosida (Ordnung) > Luidiidae (Familie) > Luidia (Gattung) > armata (Art) 
Erstbestimmung:
Ludwig, 1905 
Vorkommen:
Costa Rica, Golf von Kalifornien / Baja California, Kalifornien, Kokos-Insel (Costa Rica), Mexiko (Ostpazifik), Ost-Pazifik, Panama 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 95 Meter 
Größe:
bis zu 50cm 
Temperatur:
22°C - 29°C 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-01-27 18:59:00 

Haltungsinformationen

Der Körper dieses großen Seesterns ist gesprenkelt mit weißen, violetten und hellbraunen Flecken.
Die Anzahl der Arme beträgt fünf, manchmal verliert der Seestern den einen oder anderen Arm durch hungrige Fressfeinde, die abgetrennte Arme wachsen aber wieder nach.

Bestimmende Merkmale von Luidia armata:
- Lange brüchige Arme
- Keine echte zentrale Körperscheibe
- Leicht zu erkennender Madreporit
- Körper mit samtiger Textur
- Keine Dorsalstacheln
- Seitliche Stacheln kurz
- Arme deutlich gespalten
- Pedicellarien vorhanden
- Seitliche Stacheln beschränken sich auf den oralen Rand des Strahls und fehlen an den Spitzen
- Körperstruktur fest

Weiterführende Links

  1. Asteroidea / by Hubert Ludwig, Seite 85 - 88 (en). Abgerufen am 22.01.2023.
  2. Erstbeschreibung Seite 85ff (de). Abgerufen am 26.01.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!