Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Anemonia natalensis Natal Anemone

Anemonia natalensis wird umgangssprachlich oft als Natal Anemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber iNaturalist Open Source Software

Foto: Coconut Coast Road, Jangamo: Paindane resort, Mozambique

Foto: Andrew Deacon, 1,07.2013 / CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers iNaturalist Open Source Software

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15206 
AphiaID:
283332 
Wissenschaftlich:
Anemonia natalensis 
Umgangssprachlich:
Natal Anemone 
Englisch:
Natal Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Actiniidae (Familie) > Anemonia (Gattung) > natalensis (Art) 
Erstbestimmung:
Carlgren, 1938 
Vorkommen:
Mosambik, Ost-Afrika, Süd-Afrika, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Supralitoral, Spritzwasserzone oberhalb der Hochwasserlinie außerhalb des Gezeitenbereiches, die nur bei Sturmflutereignissen kurzzeitig vom Wasser bedeckt wird 
Meerestiefe:
0 - 2 Meter 
Habitate:
Gezeitentümpel / Felsenpools 
Größe:
bis zu 2cm 
Temperatur:
°C - 24°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Korallen(polypen) = korallivor, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-09-27 15:09:02 

Haltungsinformationen

Anemonia natalensis ist eine kleine und sehr interessante, mobile Seeanemone, die Oktokorallen angreift und frisst.
Sie hat eine unverwechselbare und scheinbar konstante Farbe - rot oder orange mit weißen Streifen - und ist in der Natur leicht zu erkennen.
Die Oberseite ist pflaumenfarben mit blassen Linien, die auf die 70 - 100 cremefarben bis braune Tentakel übergehen.

Die Anemone vermehrt sich durch Klonbildung.

Synonym: Korsaranthus natalensis (Carlgren, 1938)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!