Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Anemonia sargassensis Sargassum-Anemone, Seegras-Anemone

Anemonia sargassensis wird umgangssprachlich oft als Sargassum-Anemone, Seegras-Anemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Anemonia sargassensis,Las Palmas, ES-CN, ES 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12770 
AphiaID:
283333 
Wissenschaftlich:
Anemonia sargassensis 
Umgangssprachlich:
Sargassum-Anemone, Seegras-Anemone 
Englisch:
Sargassum Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Actiniidae (Familie) > Anemonia (Gattung) > sargassensis (Art) 
Erstbestimmung:
Hargitt, 1908 
Vorkommen:
Azoren, Brasilien, Florida, Golf von Mexiko, Kanada Ost-Pazifik, Kanarische Inseln, Karibik, Nord-Atlantik, Puerto Rico, USA, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0,5 - 26 Meter 
Habitate:
Lagunen, Meerwasser, Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 1cm 
Temperatur:
16°C - 30°C 
Futter:
Azooxanthellat, Fischlarven, Fischbrut, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise, Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-20 12:42:44 

Haltungsinformationen

Anemonia sargassensis Hargitt, 1908

Die vollständig entfaltete Mundscheibe und Tentakeln betragen 9–50 mm im Durchmesser. Die Mundscheibe ist glatt, 4–22 mm im Durchmesser, breiter als die Säule, dunkelorange, bräunlich, grünlich oder dunkelrot, mit weißen oder gelblichen Radialstreifen, die sich von den Tentakelbasen aus verjüngen. Der Mund ist leuchtend orange oder rosa.

Die Tentakeln sind sechszählig in 4–5 Zyklen angeordnet (48–76 an der Zahl), mäßig lang (bis 6–19 mm Länge), glatt, schlank, sich distal verjüngend, die inneren länger als die äußeren, kontraktil, dunkelorange bis rötlich, manchmal mit weißlichen oder gelblichen Spitzen und rosa oder violetten Blitzen.

Die Säule ist zylindrisch, kurz, glatt, 5-11 mm im Durchmesser und 5-12 mm hoch, dunkelorange bis dunkelrot. Der Fuß ist gut entwickelt, 6-16 mm im Durchmesser, breiter als Säule, leuchtend orange oder rosa.

Die Sargassum-Anemone ist oft an den Blättern von Thalassia testudinum zu finden, kommt aber auch auf Steinen und Korallenkies vor. Oft sitzt Anemonia sargassensis auf treibendem Sarrgassum. Die Anemone meist seichte Gewässer der Lagunenriffzone.

Die ungeschlechtliche Ausbreitung durch Längsteilung ist bei Anemonia sargassensis häufig und es können gegabelte Tentakel auftreten.

Synonym: Anemonia sargassiensis

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 20.11.2024.
  2. treatment.plazi (en). Abgerufen am 20.11.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!