Haltungsinformationen
Die Schwarze Koralle Myriopathes stechowi wurde bereits 1932 von dem deutschen Zoologen und Meeresbiologen Dr. Eberhard Stechow beschrieben.
Seine Erstbeschreibung "Beitrag zur Kenntnis der japanischen Dörnchenkorallen" ist leider nicht frei zugängig, wohl aber die Erstbeschreibung aus Korea
Die beschrieben Kolonie aus Korea hatte nur eine geringer Größe (20cm hoch, 22cm breit) und wuchs ist schräg an der Seite eines Felsens in 25 Metern Tiefe.
Die Verzweigungsart dieser Art ähnelt einer jungen Kolonie von Myriopathes japonica.
Farbe. Die Basis der Koralle ist schwarz, die Achsen dunkelbraun und Polypen weich gelb-braun.
Bisher bekannte Verbreitung: Korea (Jejudo Insel) und Japan (Sagami Bay).
Das National Museum of Natural History gibt eine Fundmeldung von den Minerva Reefs im Lau Basin, im geographischen Dreick von Tonga, Fidshi und Neukaledonien an.
Von Madagaskar sind Kolonien von Myriopathes cf. stechowi bekannt.
Etymologie: Der Artname "stechowi" wurde zu Ehren von Dr. Eberhard Stechow, einem deutschen Zoologe und Spezialist für die Gruppe der Hydrozoa gewählt.
Synonym: Aphanipathes stechowi Pax, 1932
Seine Erstbeschreibung "Beitrag zur Kenntnis der japanischen Dörnchenkorallen" ist leider nicht frei zugängig, wohl aber die Erstbeschreibung aus Korea
Die beschrieben Kolonie aus Korea hatte nur eine geringer Größe (20cm hoch, 22cm breit) und wuchs ist schräg an der Seite eines Felsens in 25 Metern Tiefe.
Die Verzweigungsart dieser Art ähnelt einer jungen Kolonie von Myriopathes japonica.
Farbe. Die Basis der Koralle ist schwarz, die Achsen dunkelbraun und Polypen weich gelb-braun.
Bisher bekannte Verbreitung: Korea (Jejudo Insel) und Japan (Sagami Bay).
Das National Museum of Natural History gibt eine Fundmeldung von den Minerva Reefs im Lau Basin, im geographischen Dreick von Tonga, Fidshi und Neukaledonien an.
Von Madagaskar sind Kolonien von Myriopathes cf. stechowi bekannt.
Etymologie: Der Artname "stechowi" wurde zu Ehren von Dr. Eberhard Stechow, einem deutschen Zoologe und Spezialist für die Gruppe der Hydrozoa gewählt.
Synonym: Aphanipathes stechowi Pax, 1932