Haltungsinformationen
Bei Steinkorallen gibt in es punkto Ernährung drei unterschiedliche Strategien:
- Ernährung durch interne Zooxanthellen über Fotosynthese (zooxanthellat)
- Ernährung ohne interne Zooxanthellen durch den Fang von Plankton (azooxanthellat)
- Kombination aus azooxanthellater und azooxanthellater Ernährung (siehe https://coraltraits.org/traits/41?value=both)
Auch bei Schwarzen Korallen, die früher als h galten, gibt es diese dreiteilige Ernährungsstrategie
- zooxanthellat - > siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3061131/
- azooxanthellat - > siehe https://peerj.com/articles/5129.pdf
- Kombination aus zooxanthellat und azooxanthellat z.B.
Spärliche Zooxanthellen wurden in vielen Arten nachgewiesen, wie z.B. Tylopathes crispa, Cirrhipathes anguina, Cirrhipathes contorta, Cirrhipathes spiralis, Stichopathes gracilis, Stichopathes saccula, Stichopathes variabilis, Cirrhipathes ramosa und zehn hawaiianische Arten (Wagner et al., 2010) (einschließlich Antipathes, Myriopathes, Acanthopathes, Bathypathes), auch in großen Tiefen. (Dr. Mazia Bo per EMail).
Myriopathes panamensis ist eine azooxanthellate Koralle, sie bildet regelrechte "Büsche" aus, deren Höhe bis zu 78cm und deren Breite 95 cm erreichen kann.
In solchen lebenden "Wänden" verfängt sich kontinuierlich ausreichend Plankton für die Ernährung der Koralle.
Anhand der Fotos ist die Wassertrübung durch Plankton gut zu erkennen.
http://www.equilibrioazul.org/documentos/october/Bo%20et%20al%202011.%20Black%20corals.pdf
Antipatharianer haben eine große ökologische Bedeutung als Ingenieursart und sind Hauptbestandteil von "Korallenwäldern
Synonym: Antipathes panamensis Verrill, 1869
Wir bedanken uns herzlich für uns für Informationen und Fotos bei Dr. Marzia Bo (Italien) und Dr. Antonella Lavorato (Ecuador)
- Ernährung durch interne Zooxanthellen über Fotosynthese (zooxanthellat)
- Ernährung ohne interne Zooxanthellen durch den Fang von Plankton (azooxanthellat)
- Kombination aus azooxanthellater und azooxanthellater Ernährung (siehe https://coraltraits.org/traits/41?value=both)
Auch bei Schwarzen Korallen, die früher als h galten, gibt es diese dreiteilige Ernährungsstrategie
- zooxanthellat - > siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3061131/
- azooxanthellat - > siehe https://peerj.com/articles/5129.pdf
- Kombination aus zooxanthellat und azooxanthellat z.B.
Spärliche Zooxanthellen wurden in vielen Arten nachgewiesen, wie z.B. Tylopathes crispa, Cirrhipathes anguina, Cirrhipathes contorta, Cirrhipathes spiralis, Stichopathes gracilis, Stichopathes saccula, Stichopathes variabilis, Cirrhipathes ramosa und zehn hawaiianische Arten (Wagner et al., 2010) (einschließlich Antipathes, Myriopathes, Acanthopathes, Bathypathes), auch in großen Tiefen. (Dr. Mazia Bo per EMail).
Myriopathes panamensis ist eine azooxanthellate Koralle, sie bildet regelrechte "Büsche" aus, deren Höhe bis zu 78cm und deren Breite 95 cm erreichen kann.
In solchen lebenden "Wänden" verfängt sich kontinuierlich ausreichend Plankton für die Ernährung der Koralle.
Anhand der Fotos ist die Wassertrübung durch Plankton gut zu erkennen.
http://www.equilibrioazul.org/documentos/october/Bo%20et%20al%202011.%20Black%20corals.pdf
Antipatharianer haben eine große ökologische Bedeutung als Ingenieursart und sind Hauptbestandteil von "Korallenwäldern
Synonym: Antipathes panamensis Verrill, 1869
Wir bedanken uns herzlich für uns für Informationen und Fotos bei Dr. Marzia Bo (Italien) und Dr. Antonella Lavorato (Ecuador)