Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Myriopathes panamensis Schwarze Koralle

Myriopathes panamensis wird umgangssprachlich oft als Schwarze Koralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Antonella Lavorato, Mexiko

Foto: Machalilla National Park. Ecuador, Ost-Pazifik


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Antonella Lavorato, Mexiko

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14607 
AphiaID:
290437 
Wissenschaftlich:
Myriopathes panamensis 
Umgangssprachlich:
Schwarze Koralle 
Englisch:
Black Coral 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Antipatharia (Ordnung) > Myriopathidae (Familie) > Myriopathes (Gattung) > panamensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Verrill, ), 1869 
Vorkommen:
Costa Rica, Equador, Galápagos-Inseln, Golf von Kalifornien / Baja California, Kolumbien, Mexiko (Ostpazifik), Ost-Pazifik, Panama, Peru 
Meerestiefe:
10 - 50 Meter 
Größe:
10 cm - 78 cm 
Temperatur:
15°C - 25°C 
Futter:
Azooxanthellat, Fischeier, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Korallenlaich, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Schleim (Mucus) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-03-17 10:55:43 

Haltungsinformationen

Bei Steinkorallen gibt in es punkto Ernährung drei unterschiedliche Strategien:
- Ernährung durch interne Zooxanthellen über Fotosynthese (zooxanthellat)
- Ernährung ohne interne Zooxanthellen durch den Fang von Plankton (azooxanthellat)
- Kombination aus azooxanthellater und azooxanthellater Ernährung (siehe https://coraltraits.org/traits/41?value=both)

Auch bei Schwarzen Korallen, die früher als h galten, gibt es diese dreiteilige Ernährungsstrategie

- zooxanthellat - > siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3061131/

- azooxanthellat - > siehe https://peerj.com/articles/5129.pdf

- Kombination aus zooxanthellat und azooxanthellat z.B.
Spärliche Zooxanthellen wurden in vielen Arten nachgewiesen, wie z.B. Tylopathes crispa, Cirrhipathes anguina, Cirrhipathes contorta, Cirrhipathes spiralis, Stichopathes gracilis, Stichopathes saccula, Stichopathes variabilis, Cirrhipathes ramosa und zehn hawaiianische Arten (Wagner et al., 2010) (einschließlich Antipathes, Myriopathes, Acanthopathes, Bathypathes), auch in großen Tiefen. (Dr. Mazia Bo per EMail).

Myriopathes panamensis ist eine azooxanthellate Koralle, sie bildet regelrechte "Büsche" aus, deren Höhe bis zu 78cm und deren Breite 95 cm erreichen kann.
In solchen lebenden "Wänden" verfängt sich kontinuierlich ausreichend Plankton für die Ernährung der Koralle.
Anhand der Fotos ist die Wassertrübung durch Plankton gut zu erkennen.

http://www.equilibrioazul.org/documentos/october/Bo%20et%20al%202011.%20Black%20corals.pdf

Antipatharianer haben eine große ökologische Bedeutung als Ingenieursart und sind Hauptbestandteil von "Korallenwäldern

Synonym: Antipathes panamensis Verrill, 1869

Wir bedanken uns herzlich für uns für Informationen und Fotos bei Dr. Marzia Bo (Italien) und Dr. Antonella Lavorato (Ecuador)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!