Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Myriopathes myriophylla Schwarze Koralle, Dörnchenkoralle

Myriopathes myriophylla wird umgangssprachlich oft als Schwarze Koralle, Dörnchenkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Marzia Bo, Italien

Foto: Bunaken Marine Park in North Sulawesi, 20 and 30 Meter Tiefe, Wassertemperatur um 26 °C.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Marzia Bo, Italien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11610 
AphiaID:
290436 
Wissenschaftlich:
Myriopathes myriophylla 
Umgangssprachlich:
Schwarze Koralle, Dörnchenkoralle 
Englisch:
Black Coral, Whip Black Coral 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Antipatharia (Ordnung) > Myriopathidae (Familie) > Myriopathes (Gattung) > myriophylla (Art) 
Erstbestimmung:
(Pallas, ), 1766 
Vorkommen:
Ambon, Australien, Bandasee, Celebesesee, Fidschi, Indonesien, Indopazifik, Japan, La Réunion, Madagaskar, Mauritius, Molukken, Nördliche Mariannen, Okinawa, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Ryūkyū-Inseln, Süd-Afrika, Sulawesi, Sulusee, Taiwan, Tonga, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
3 - 1244 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
20 cm - 30 cm 
Temperatur:
3,7°C - 28,9°C 
Futter:
Azooxanthellat, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Meeresschnee, Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-02 15:42:44 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Myriopathes myriophylla sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Myriopathes myriophylla interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Myriopathes myriophylla bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Myriopathes myriophylla (Pallas, 1766)

Korallen der Gattung Myriopathes gehören zu den Hornkorallen, sind aber keine Gorgonien. Anhand der relativ großen Tiefenverbreitung lässt sich bei diesen Schwarzen Korallen erkennen, dass sie keine Symbiose mit Zooxanthellen eingehen, sondern vom Fang von Zooplankton (Mikrozooplankton) leben. Sie fangen das Zooplankton mithilfe ihrer Tentakel aus den Wasser.

Von Zeit zu Zeit kommen auch solche Blumentiere in den Handel und sollten möglichst nicht von Anfängern der Meerwasseraquaristik erworben werden.

Hinweis: Die landläufige Meinung, dass Schwarze Korallen IMMER azooxanthellat leben, wurde inzwischen wissenschaftlich widerlegt, siehe hierzu folgenden Veröffentlichungen:

Schwarze Korallen der Gattung Myriopathes wachsen im Meer oftmals mehr in die Breite als in die Höhe.

Zur Ernährung von Myriopathes myriophylla: Die Größe der Polypen könnte ein Indikator für die trophische Strategie (Fang von Zooplankton) sein, wissenschaftlich belegt ist dies aber noch nicht.

Synonyme:
Antipathes (Euantipathes) myriophylla Pallas, 1766 · unaccepted > superseded combination
Antipathes myriophylla Pallas, 1766 · unaccepted (new combination)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!