Haltungsinformationen
Wir bedanken uns herzlichst beim Kanagawa Perfectural Museum of Natural History und bei Dr. Hiroshi Senou, Japan, für die beiden ersten Fotos
lebender Suezichthys soelae Lippfische!
Wie außergewöhnlich dieses Foto ist, kann man ermessen, wenn man einen Blick in das aktuellste Standardwerk von Rudie H. Kuiter, Labridae Fishes, Wrasse, Seite 251 unten rechts, wirft, Rudie konnte "nur" zwei Fotos von toten Lippfischen abbilden.
Die Lippfische leben in Bereichen mit Trümmergestein und werden leider regelmäßig als unerwünschter Beifang von Fischtrawlern angelandet.
Ähnliche Art: Suezichthys devisi
Der Artname "soleae" stammt aus dem Französischen und ist ein Mädchenname der die Bedeutung “die Feierliche” (französisch “solennelle” bzw. lateinisch “sollemnis” = feierlich), aber auch “die Sonne” und “die Sonnige” (von französisch “soleil” = Sonne).
Leider ist die Erstbeschreibung "Revision of the Indo-Pacific labrid fish genus Suezichthys, with descriptions of four new species" aus dem Jahr 1985 nicht vollständigt digitalisiert worden, so dass wir diese nicht al Anhang zur Verfügung stellen können.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
lebender Suezichthys soelae Lippfische!
Wie außergewöhnlich dieses Foto ist, kann man ermessen, wenn man einen Blick in das aktuellste Standardwerk von Rudie H. Kuiter, Labridae Fishes, Wrasse, Seite 251 unten rechts, wirft, Rudie konnte "nur" zwei Fotos von toten Lippfischen abbilden.
Die Lippfische leben in Bereichen mit Trümmergestein und werden leider regelmäßig als unerwünschter Beifang von Fischtrawlern angelandet.
Ähnliche Art: Suezichthys devisi
Der Artname "soleae" stammt aus dem Französischen und ist ein Mädchenname der die Bedeutung “die Feierliche” (französisch “solennelle” bzw. lateinisch “sollemnis” = feierlich), aber auch “die Sonne” und “die Sonnige” (von französisch “soleil” = Sonne).
Leider ist die Erstbeschreibung "Revision of the Indo-Pacific labrid fish genus Suezichthys, with descriptions of four new species" aus dem Jahr 1985 nicht vollständigt digitalisiert worden, so dass wir diese nicht al Anhang zur Verfügung stellen können.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!