Haltungsinformationen
(Steindachner, 1898)
Leider sind gute Fotos dieses Lippfischs sehr schwer zu finden, daher haben wir uns entschlossen, das eine oder andere Lippfischfoto dem tollen Buch von Rudie H. Kuiter zu scannen und einzustellen.
Leider leidet dabei die Qualität der Fotos doch ein wenig.
Das erste Foto zeigt ein semiadultes Tier, welches an der gold-gelb-orangefarbenen Linie, die sich vom Ansatz der Schwanzflosse bis zum Auge durchzieht, gut von adulten Tieren unterscheidet.
Kurz vor dem Ansatz der Schwanzflosse ist bei juvenilen Tieren auch ein kleiner dunkler Augenfleck zu sehen, der bei adulten Tieren leicht verwaschen wirkt.
Bei adulten Tieren ist diese Körperlinie zwar auch vorhanden, tritt aber optisch nicht mehr so stark hervor.
Weibchen und adulte Tiere können sehr leicht mit Suezichthys gracilis verwechselt werden, die aber nur im nordwestlichen Pazifik beheimatet sind.
Im Meer bilden diese Lippfische zuweilen kleinere Gruppen, insbesondere erfolgt dies bei juvenilen Tieren, die so einen gewissen Schutz der Menge genießen.
Suezichthys caudavittatus bevorzugt offene Sandflächen im direkten Umfeld von Korallenriffen, wobei adulte Tiere durchaus größere Tiefen bevorzugen.
Fotoquelle:
Labridae Fishes: Wrasses
2012, second edition, Seite 251
Nutzung mit schriftlicher Erlaubnis von Rudie H. Kuiter
Synonyme:
Labrichthys caudavittatus Steindachner, 1898
Labrichthys caudovittatus Steindachner, 1898
Suezia caudovittatus (Steindachner, 1898)
Suezichthys caudovittatus (Steindachner, 1898)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Suezichthys (Genus) > Suezichthys caudavittatus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Leider sind gute Fotos dieses Lippfischs sehr schwer zu finden, daher haben wir uns entschlossen, das eine oder andere Lippfischfoto dem tollen Buch von Rudie H. Kuiter zu scannen und einzustellen.
Leider leidet dabei die Qualität der Fotos doch ein wenig.
Das erste Foto zeigt ein semiadultes Tier, welches an der gold-gelb-orangefarbenen Linie, die sich vom Ansatz der Schwanzflosse bis zum Auge durchzieht, gut von adulten Tieren unterscheidet.
Kurz vor dem Ansatz der Schwanzflosse ist bei juvenilen Tieren auch ein kleiner dunkler Augenfleck zu sehen, der bei adulten Tieren leicht verwaschen wirkt.
Bei adulten Tieren ist diese Körperlinie zwar auch vorhanden, tritt aber optisch nicht mehr so stark hervor.
Weibchen und adulte Tiere können sehr leicht mit Suezichthys gracilis verwechselt werden, die aber nur im nordwestlichen Pazifik beheimatet sind.
Im Meer bilden diese Lippfische zuweilen kleinere Gruppen, insbesondere erfolgt dies bei juvenilen Tieren, die so einen gewissen Schutz der Menge genießen.
Suezichthys caudavittatus bevorzugt offene Sandflächen im direkten Umfeld von Korallenriffen, wobei adulte Tiere durchaus größere Tiefen bevorzugen.
Fotoquelle:
Labridae Fishes: Wrasses
2012, second edition, Seite 251
Nutzung mit schriftlicher Erlaubnis von Rudie H. Kuiter
Synonyme:
Labrichthys caudavittatus Steindachner, 1898
Labrichthys caudovittatus Steindachner, 1898
Suezia caudovittatus (Steindachner, 1898)
Suezichthys caudovittatus (Steindachner, 1898)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Suezichthys (Genus) > Suezichthys caudavittatus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!