Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Suezichthys caudavittatus Lippfisch

Suezichthys caudavittatus wird umgangssprachlich oft als Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rudie Hermann Kuiter, Aquatic Photographics, Australien

Foto: Safaga, Ägypten, Rotes Meer, 5,5cm, 25 Meter Tiefe


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rudie Hermann Kuiter, Aquatic Photographics, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10798 
AphiaID:
278739 
Wissenschaftlich:
Suezichthys caudavittatus 
Umgangssprachlich:
Lippfisch 
Englisch:
Red Sea Slender Wrasse, Spottail Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Suezichthys (Gattung) > caudavittatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Steindachner, ), 1898 
Vorkommen:
Ägypten, Arabisches Meer / Persischer Golf, Arabisches Meer / Persischer Golf, Bahrain, Djibouti, Eritrea, Golf von Aden, Golf von Oman / Oman, Irak, Iran, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Mosambik, Ost-Afrika, Pakistan, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan, Suez-Kanal, Vereinigte Arabische Emirate, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
50 - 130 Meter 
Größe:
bis zu 12cm 
Temperatur:
~ 16-22°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-06-07 16:38:21 

Haltungsinformationen

(Steindachner, 1898)

Leider sind gute Fotos dieses Lippfischs sehr schwer zu finden, daher haben wir uns entschlossen, das eine oder andere Lippfischfoto dem tollen Buch von Rudie H. Kuiter zu scannen und einzustellen.
Leider leidet dabei die Qualität der Fotos doch ein wenig.

Das erste Foto zeigt ein semiadultes Tier, welches an der gold-gelb-orangefarbenen Linie, die sich vom Ansatz der Schwanzflosse bis zum Auge durchzieht, gut von adulten Tieren unterscheidet.
Kurz vor dem Ansatz der Schwanzflosse ist bei juvenilen Tieren auch ein kleiner dunkler Augenfleck zu sehen, der bei adulten Tieren leicht verwaschen wirkt.
Bei adulten Tieren ist diese Körperlinie zwar auch vorhanden, tritt aber optisch nicht mehr so stark hervor.

Weibchen und adulte Tiere können sehr leicht mit Suezichthys gracilis verwechselt werden, die aber nur im nordwestlichen Pazifik beheimatet sind.

Im Meer bilden diese Lippfische zuweilen kleinere Gruppen, insbesondere erfolgt dies bei juvenilen Tieren, die so einen gewissen Schutz der Menge genießen.
Suezichthys caudavittatus bevorzugt offene Sandflächen im direkten Umfeld von Korallenriffen, wobei adulte Tiere durchaus größere Tiefen bevorzugen.

Fotoquelle:
Labridae Fishes: Wrasses
2012, second edition, Seite 251
Nutzung mit schriftlicher Erlaubnis von Rudie H. Kuiter

Synonyme:
Labrichthys caudavittatus Steindachner, 1898
Labrichthys caudovittatus Steindachner, 1898
Suezia caudovittatus (Steindachner, 1898)
Suezichthys caudovittatus (Steindachner, 1898)

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Suezichthys (Genus) > Suezichthys caudavittatus (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Semiadult


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!