Haltungsinformationen
Über die Korallenanemone Corynactis globulifera sind bisher nur wenige bzw. sehr unvollständige Informationen bekannt, von ihrem Vorkommen sind nur einige wenige Gegenden bekannt, gleiches gilt für die von ihr bevorzugte Wassertiefe.
Das Foto von Nick Chapmann wurde in Thailand in etwa 3 Meter Tiefe geschossen.
Trotzt teilweise niedriger Wassertiefen und ausreichend Licht für eine Symbiose mit Zooxanthellen hat die Natur für Corynactis-Korallenanemonen eine Ernährung durch den Fang von Zooplankton vorgesehen, die kleinen Anemone fängt Flohkrebse, Copepoden, Fischbrut und kleine Krustentiere und gehört somit in die Kategorie der Karnivore.
Gezielte Importe fehlen.
Synonyme:
Actinia (Ectacmaea) globulifera Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834
Ectacmaea globulifera (Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834)
Pseudocorynactis globulifera (Ehrenberg, 1834)
Das Foto von Nick Chapmann wurde in Thailand in etwa 3 Meter Tiefe geschossen.
Trotzt teilweise niedriger Wassertiefen und ausreichend Licht für eine Symbiose mit Zooxanthellen hat die Natur für Corynactis-Korallenanemonen eine Ernährung durch den Fang von Zooplankton vorgesehen, die kleinen Anemone fängt Flohkrebse, Copepoden, Fischbrut und kleine Krustentiere und gehört somit in die Kategorie der Karnivore.
Gezielte Importe fehlen.
Synonyme:
Actinia (Ectacmaea) globulifera Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834
Ectacmaea globulifera (Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834)
Pseudocorynactis globulifera (Ehrenberg, 1834)






Nick Chapman, Chaloklum Diving – Koh Phangan –, Thailand