Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Ascidia mentula Stumpen-Seescheide

Ascidia mentula wird umgangssprachlich oft als Stumpen-Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Roberto Pillon, Italien

Copyright Roberto Pillon, Italien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Roberto Pillon, Italien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
997 
AphiaID:
103710 
Wissenschaftlich:
Ascidia mentula 
Umgangssprachlich:
Stumpen-Seescheide 
Englisch:
Sea Squirt 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Phlebobranchia (Ordnung) > Ascidiidae (Familie) > Ascidia (Gattung) > mentula (Art) 
Erstbestimmung:
Müller, 1776 
Vorkommen:
Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Kerguelen-Archipel, Marmarameer, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nord-Ost-Atlantik, Nordsee, Norwegen, Ost-Atlantik, Ostsee, Schottland, Schwarzes Meer, Schweden, Tunesien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 200 Meter 
Größe:
15 cm - 18 cm 
Temperatur:
3°C - 26°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Bosmiden (Rüsselflohkrebse), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Schleim (Mucus), Spirulina, Staubfutter 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Ascidia ahodori
  • Ascidia alisea
  • Ascidia alterna
  • Ascidia archaia
  • Ascidia aspera
  • Ascidia austera
  • Ascidia aximensis
  • Ascidia azurea
  • Ascidia bathybia
  • Ascidia bifissa
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-02-06 22:50:10 

Haltungsinformationen

Ascidia mentula O F Müller, 1776

Die Stumpen-Seescheide wächst, meist einzeln lebend, auf und unter Steinen oder an Felswänden. Tiere aus seichten Zonen sind weniger temperaturempfindlich.
Die Tiere, die aus tieferen Regionen und damit aus bis zu 200 Metern Tiefe stammen, sollten jedoch in kühleren Becken gehalten werden.

Über die Haltbarkeit in der Aquaristik liegen uns keine großen Erkentnisse vor.
In der Literaratur steht jedoch, dass sie gut zu halten sind.

Freßfeind ist die Flankenkiemerschnecke Pleurobranchus membranaceus.

Hinweis zur ID.
Haben 8 schmale weiße Steifen am Rand des Siphons. Immer pink/rot.
Eine gleich aussehende Art in grün heißt Ascidia conchilega

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 06.02.23#2
Hallo Andi,

danke sehr für Deinen sehr interessanten Bericht und weiterhin viel Erfolg mit der Haltung.

LG

AndiV

--
Liebe Grüße Andreas
am 06.02.23#1
Wir pflegen Ascidia mentula in größerer Stückzahl in unseren Mittelmeer-Becken, welche über Lebendgestein mitgebracht wurden. Sie sind nun seit einem Jahr in den Aquarien und scheinen sehr ausdauernd und gut haltbar zu sein. Wahrscheinlich kommt ihnen eine regelmäßige Planktonfütterung sehr zugute.
Eine dieser Seescheiden lebt sogar in einem unserer tropischen Becken, da sie als blinder Passagier an einem eingebrachten Stein saß. Die tropischen Temperaturen scheinen der Ascidia mentula nichts auszumachen. Unsere Seescheiden stammen aber auch aus maximal 5 Meter Wassertiefe und sind somit auch wärmere Temperaturen gewöhnt, als Tiere aus tieferen Wasserzonen.

Viele Grüße
Andreas
(Andi´s Korallenwelt)
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.