Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Whitecorals.com

Ascidia ornata Seescheide

Ascidia ornata wird umgangssprachlich oft als Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Ascidia ornata, Kwajalein 2019

These are often seen under rocks or poking their siphons out of crevices in heads of living or dead coral. They can grow to at least 10cm.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15102 
AphiaID:
250018 
Wissenschaftlich:
Ascidia ornata 
Umgangssprachlich:
Seescheide 
Englisch:
Sea Squirt, Ornate Ascidian 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Phlebobranchia (Ordnung) > Ascidiidae (Familie) > Ascidia (Gattung) > ornata (Art) 
Erstbestimmung:
Monniot F. & Monniot C., 2001 
Vorkommen:
Bali, Bunaken, Guam, Indonesien, Indopazifik, Java, Johnston-Atoll, Malaysia, Marshallinseln, Mikronesien, Papua Barat (West-Neuguinea / West Papua), Philippinen, Südchinesisches Meer, Tulamben 
Meerestiefe:
13 - 20 Meter 
Größe:
10 cm - 20 cm 
Temperatur:
28.5°C - 29.4°C 
Futter:
Filtrierer, Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Ascidia ahodori
  • Ascidia alisea
  • Ascidia alterna
  • Ascidia archaia
  • Ascidia aspera
  • Ascidia austera
  • Ascidia aximensis
  • Ascidia azurea
  • Ascidia bathybia
  • Ascidia bifissa
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-27 10:04:31 

Haltungsinformationen

Ascidia ornata Monniot F. & Monniot C., 2001

Ascidia ornata ist eine recht große und solitär lebende Seescheide. Ihre Tunika ist mammilliert, transparent und ohne Epibionten, sie enthält ein Netz sich dichotomisch verzweigender Blutgefäße, die direkt unter der Oberfläche der Tunika kleine Ampullen bilden, die aber nicht durch Papillen an der Oberfläche reflektiert werden.

Die Siphons sind weit voneinander entfernt und leicht vorstehend. Am oralen Siphon befinden sich etwa runde, nicht gezähnte 20 Lappen, denen eine weiße Pigmentlinie verleiht ein scharfes Aussehen verleiht.

In beiden Siphonsn hat das Velum ein Netz aus weißem Pigment, die gesamte Körperwand ist rötlich, die Siphons und die Tentakel sind am stärksten gefärbt.
Der Mundsiphon hat eine große, gelb gefärbte Öffnung, die von vielen kurzen, weißen oder gelben, zahnähnlichen Strukturen umsäumt ist.
Der Kloakensiphon ist kleiner.

Ascidia ornata besitzt etwa 30 lange, zylindrische Mundtentakel, die unregelmäßig angeordnet und beim lebenden Tier rot sind. Die Tentakel befinden sich auf einem Kamm, in den einige eitere sehr kleine Tentakel eingelagert sind.

Die Seescheide stellt eine runde oder längliche, gallertartige, buckelige Masse dar, die mit kleinen weißen oder goldenen Punkten übersät ist. Die durchscheinende, leicht bläuliche bis gräuliche Tunika lässt viele kurze, stachelartige Striche oder weiße Farblinien erkennen. Diese Linien können im dunkleren Inneren gitterartig verlaufen.

Ascidia ornata ist schon oft Untersuchungsobjekt wissenschaftlicher Studien gewesen, besonders aufschlussreich war allerdings die Partnerschaft mit marinen Symbiontenbakterien (z. B. mit Bacillus cereus, Bacillus, megaterium, Bacillus pumilus. u. a.) deren Extrakte die humanpathogene Mikroben Staphyloccocus hemmen, diese Mikroben sind zudem gegen herkömmliche Antibiotika resistent.

Habitat: Ascidia ornata siedelt sich auf harten Substrat an, so dass oftmals nur die Siphons sichtbar sind.

Etymologie: Der Artname "ornatus" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "verziert".

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!