Haltungsinformationen
Ascidia ornata Monniot F. & Monniot C., 2001
Ascidia ornata ist eine recht große und solitär lebende Seescheide. Ihre Tunika ist mammilliert, transparent und ohne Epibionten, sie enthält ein Netz sich dichotomisch verzweigender Blutgefäße, die direkt unter der Oberfläche der Tunika kleine Ampullen bilden, die aber nicht durch Papillen an der Oberfläche reflektiert werden.
Die Siphons sind weit voneinander entfernt und leicht vorstehend. Am oralen Siphon befinden sich etwa runde, nicht gezähnte 20 Lappen, denen eine weiße Pigmentlinie verleiht ein scharfes Aussehen verleiht.
In beiden Siphonsn hat das Velum ein Netz aus weißem Pigment, die gesamte Körperwand ist rötlich, die Siphons und die Tentakel sind am stärksten gefärbt.
Der Mundsiphon hat eine große, gelb gefärbte Öffnung, die von vielen kurzen, weißen oder gelben, zahnähnlichen Strukturen umsäumt ist.
Der Kloakensiphon ist kleiner.
Ascidia ornata besitzt etwa 30 lange, zylindrische Mundtentakel, die unregelmäßig angeordnet und beim lebenden Tier rot sind. Die Tentakel befinden sich auf einem Kamm, in den einige eitere sehr kleine Tentakel eingelagert sind.
Die Seescheide stellt eine runde oder längliche, gallertartige, buckelige Masse dar, die mit kleinen weißen oder goldenen Punkten übersät ist. Die durchscheinende, leicht bläuliche bis gräuliche Tunika lässt viele kurze, stachelartige Striche oder weiße Farblinien erkennen. Diese Linien können im dunkleren Inneren gitterartig verlaufen.
Ascidia ornata ist schon oft Untersuchungsobjekt wissenschaftlicher Studien gewesen, besonders aufschlussreich war allerdings die Partnerschaft mit marinen Symbiontenbakterien (z. B. mit Bacillus cereus, Bacillus, megaterium, Bacillus pumilus. u. a.) deren Extrakte die humanpathogene Mikroben Staphyloccocus hemmen, diese Mikroben sind zudem gegen herkömmliche Antibiotika resistent.
Habitat: Ascidia ornata siedelt sich auf harten Substrat an, so dass oftmals nur die Siphons sichtbar sind.
Etymologie: Der Artname "ornatus" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "verziert".
Ascidia ornata ist eine recht große und solitär lebende Seescheide. Ihre Tunika ist mammilliert, transparent und ohne Epibionten, sie enthält ein Netz sich dichotomisch verzweigender Blutgefäße, die direkt unter der Oberfläche der Tunika kleine Ampullen bilden, die aber nicht durch Papillen an der Oberfläche reflektiert werden.
Die Siphons sind weit voneinander entfernt und leicht vorstehend. Am oralen Siphon befinden sich etwa runde, nicht gezähnte 20 Lappen, denen eine weiße Pigmentlinie verleiht ein scharfes Aussehen verleiht.
In beiden Siphonsn hat das Velum ein Netz aus weißem Pigment, die gesamte Körperwand ist rötlich, die Siphons und die Tentakel sind am stärksten gefärbt.
Der Mundsiphon hat eine große, gelb gefärbte Öffnung, die von vielen kurzen, weißen oder gelben, zahnähnlichen Strukturen umsäumt ist.
Der Kloakensiphon ist kleiner.
Ascidia ornata besitzt etwa 30 lange, zylindrische Mundtentakel, die unregelmäßig angeordnet und beim lebenden Tier rot sind. Die Tentakel befinden sich auf einem Kamm, in den einige eitere sehr kleine Tentakel eingelagert sind.
Die Seescheide stellt eine runde oder längliche, gallertartige, buckelige Masse dar, die mit kleinen weißen oder goldenen Punkten übersät ist. Die durchscheinende, leicht bläuliche bis gräuliche Tunika lässt viele kurze, stachelartige Striche oder weiße Farblinien erkennen. Diese Linien können im dunkleren Inneren gitterartig verlaufen.
Ascidia ornata ist schon oft Untersuchungsobjekt wissenschaftlicher Studien gewesen, besonders aufschlussreich war allerdings die Partnerschaft mit marinen Symbiontenbakterien (z. B. mit Bacillus cereus, Bacillus, megaterium, Bacillus pumilus. u. a.) deren Extrakte die humanpathogene Mikroben Staphyloccocus hemmen, diese Mikroben sind zudem gegen herkömmliche Antibiotika resistent.
Habitat: Ascidia ornata siedelt sich auf harten Substrat an, so dass oftmals nur die Siphons sichtbar sind.
Etymologie: Der Artname "ornatus" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "verziert".