Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Osci Motion Cyo Control

Hippolyte commensalis Xenia Partnergarnele

Hippolyte commensalis wird umgangssprachlich oft als Xenia Partnergarnele bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Patrick Ess, Schweiz

Hippolyte commensalis,Romblon Philippines,Xenia Soft Coral Shrimp,Hump-backed Shrimp, 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Patrick Ess, Schweiz Patrick Ess. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9616 
AphiaID:
515279 
Wissenschaftlich:
Hippolyte commensalis 
Umgangssprachlich:
Xenia Partnergarnele 
Englisch:
Xenia Soft Coral Shrimp, Hump-backed Shrimp, Common Xenia Coral Shrimp 
Kategorie:
Garnelen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Hippolytidae (Familie) > Hippolyte (Gattung) > commensalis (Art) 
Erstbestimmung:
Kemp, 1925 
Vorkommen:
Cebu (Philippinen), Fidschi, Great Barrier Riff, Indonesien, Indopazifik, Israel, Japan, Kenia, Komodo, Lembeh-Straße, Ogasawara-Inseln, Okinawa, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0,5 - 30 Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Meerwasser 
Größe:
bis zu 1,6cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Kommensalismus 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-13 12:17:53 

Haltungsinformationen

Hippolyte commensalis (Kemp, 1925)

Typuslokalität zur Beschreibung von Hippolyte commensalis sind die Nikobaren (Kempe 1925). Hippolyte commensalis scheint ein Artenkomplex zu sein.

Die Garnele Hippolyte commensalis lebt speziell auf Xenien.Wie es ihr Artname "commensalis" zum Ausdruck bringt, handelt es sich um eine kommensal lebende Garnele,die ihr Leben auf Xenien verbringt ohne sie zu schädigen. Die Garnele ist perfekt an ein Leben auf den Weichkorallen angepasst und selbst auf Fotos kaum zu entdecken. Über die Ernährung ist leider nichts bekannt.

Farbe. Der Sammler des Typusmaterials, R. B. Seymore Sewell, erwähnte, dass „die Garnelen weiß waren mit hellbraunen Markierungen, die die von den Polypen und ihren Tentakeln geworfenen Schatten imitierten“. Die Grundfarbe von Panzer und Abdomen ist dunkelgrün; das Rostrum weiß. Es gibt ein sich fortsetzendes breites weißes Längsband der dorsalen Mittellinie, das vom Panzer zum Abdominalsomit VI verläuft.

Die vordere Region des Panzers trägt weiße netzförmige Streifen, zwei weiße schräge Bänder, die durch die branchiokardialen und ventrolateralen Teile des Panzers nach vorne abwärts verlaufen. Das erste Band setzt sich mit Band auf der dorsalen Mittellinie fort, letzteres Band setzt sich mit Band fort, das durch Abdominalpleura verläuft. Telson und Uropoden sind grünlich durchsichtig, mit dunkelgrüner Marmorierung überzogen.

Die Hornhautist goldgelb, der Augenstiel weist bläulich weißen Querbänder auf. Pereiopoden sind grünlich durchsichtig, mit dunkelgrüner Marmorierung überzogen.

Host: Alle untersuchten Exemplare wurden aus Kolonien von Weichkorallen der Gattung Xenia Lamarck, 1816 (Octocorallia, Alcyonacea, Xeniidae) gesammelt.

Größe: Weibchen sind deutlich größer als die Männchen, darübe rhinaus gibt es kaum grschlechtsspezifische Unterschiede. Das größte Weibchen (ovigerous) hat te eine Panzerlänge von 3,0 mm und eine Gesamtlänge 16,0 mm, und das größte Männchen eine Panzerlänge von 1,6 mm und eine Gesamtlänge von 7 mm.

Anmerkung: Kemp (1925) beschrieb Hippolyte commensalis anhand von Material, das von R. B. Seymore Sewell auf den Nikobaren gesammelt wurde (Katalognummer C 912/1). Wie von Sewell aufgezeichnet, „wurden diese Garnelen zusammen mit (weißen) Portuniiden zwischen den Tentakeln von zusammengesetzten Actinien gefunden“ (Kemp, 1925). Es ist wahrscheinlich, dass es sich bei den „zusammengesetzten Actinien“ um eine Weichkoralle der Art Xenia sp. (Octocorallia, Alcyonacea, Xeniidae) handelt, die normalerweise von spezialisierten symbiotischen Portuniidenkrabben der Gattung Caphyra Guérin-Méneville, 1832 (Brachyura, Portunidae, Caphyrinae, pers. Beobachtung) bewohnt wird

Synonyme:
Alcyonohippolyte brachycarpus Marin & Chan, 2012 · unaccepted > junior subjective synonym
Alcyonohippolyte commensalis (Kemp, 1925) · unaccepted > superseded combination
Alcyonohippolyte maculata Marin, Chan & Okuno, 2011 · unaccepted > junior subjective synonym
Alcyonohippolyte tenuicarpus Marin, 2011 · unaccepted > junior subjective synonym
Alcyonohippolyte tubiporae Marin, 2011 · unaccepted > junior subjective synonym

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!