Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic Cyo Control

Stichodactyla haddoni Haddons Teppichanemone

Stichodactyla haddoni wird umgangssprachlich oft als Haddons Teppichanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Es wird ein Aquarium von mindestens 300 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

lembeh 11 IMG_2327a Pantai Parigi 2023

Saddleback Anemonefish, Amphiprion polymnus and Haddon's Anemone, Stichodactyla haddoni, Pantai Parigi
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
877 
AphiaID:
291134 
Wissenschaftlich:
Stichodactyla haddoni 
Umgangssprachlich:
Haddons Teppichanemone 
Englisch:
Haddon’s Sea Anemone, Carpet Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Stichodactylidae (Familie) > Stichodactyla (Gattung) > haddoni (Art) 
Erstbestimmung:
(Saville-Kent, ), 1893 
Vorkommen:
Australien, Fidschi, Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Iran, Japan, Korallenmeer (Ost-Australien), Lembeh-Straße, Malaysia, Mosambik, Neukaledonien, Northern Territory (Australien), Ost-Afrika, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Vietnam 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 21 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
50 cm - 80 cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Muschelfleisch, Stinte, Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 300 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-12 13:21:32 

Haltungsinformationen

Stichodactyla haddoni (Saville-Kent, 1893)

Stichodactyla haddoni zeichnet sich durch eine gefaltete Mundscheibe mit einem Durchmesser von 50–80 cm und einem 1–2 cm großen, tentakelfreien Mundbereich aus. Die Tentakeln haben eine abgerundete Spitze und können grün, gelb, grau oder selten blau und rosa gefärbt sein. Die Säule, die äußere Struktur einer Anemone, die bei geschlossenem Körper sichtbar ist, weist kleine, nicht haftende Beulen (Verrucae) auf, die meist die gleiche Farbe wie die Säule haben und nicht sichtbar sind. Die Tentakeln sind gelblich oder hellbraun. Am Umfang befinden sich abwechselnd kurze und lange Tentakeln.

Stichodactyla haddoni kommt auf sandigen Oberflächen vor und ist in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifik von Mauritius bis Fidschi und von den Ryūkyū-Inseln im Süden Japans bis Australien weit verbreitet.

Die Teppeichanemone ernährt sich auf zwei Arten. Die erste Art ist intern durch die Photosynthese seiner symbiotischen Zooxanthellen, die in seinem Gewebe leben. Die zweite Art ist der Fang seiner Beute mit seinen Tentakeln, die es der Teppeichanemone ermöglichen, ihre Beute (kleine Wirbellose, Jungfische) durch den Einsatz von Toxinen wie SHTX zu immobilisieren.´

Stichodactyla haddoni lebt in Gemeinschaft mit sechs verschiedenen Clownfischarten:
Amphiprion akindynos (Barriere-Riff-Anemonenfisch)
Amphiprion chrysogaster (Mauritius-Anemonenfisch)
Amphiprion chrysopterus (Orangenflossen-Anemonenfisch)
Amphiprion clarkii (Clarks-Anemonenfisch)
Amphiprion polymnus (Sattelrücken-Anemonenfisch)
Amphiprion sebae (Sebae-Anemonenfisch)

Junge Arten des Dascyllus trimaculatus leben ebenfalls in Gemeinschaft mit Stichodactyla haddoni. Eine Reihe anderer Arten sind mit Teppichanemone vergesellschaftet, allerdings ist die Beziehung eher kommensal als wechselseitig, da die Anemone von der Verbindung nicht zu profitieren scheint. Diese Arten sind:
Neopetrolisthes maculatus
Garnelen der Gattung Periclimenes
Thor amboinensis

Auf einigen Inseln, wie Ko Samui oder Ko Phangan, werden diese Seeanemonen als Zutat für ein lokales saisonales Gericht namens Kaeng kua verwendet, obwohl sie in Thailand unter Naturschutz stehen.

Stichodactyla haddoni ist gemäß WoRMS Wirt einiger Ektoparasiten.

Synonyme:
Actinia (Isacmaea) gigantea (Forskål) · unaccepted
Discosoma haddoni Saville-Kent, 1893 · unaccepted
Stoichactis haddoni (Saville-Kent, 1893) · unaccepted



Bilder

Allgemein

copyright Marco Zweifel, www.korallenkeller-frankfurt.de
2
Stichodactyla haddoni , Teppichanemone
2
Stichodactyla haddoni
2
1
teppichanemone
1
1
Stichodactyla haddoni
1
1

Erfahrungsaustausch

am 13.05.19#16
Liebe Teppichanemonenfreunde, auch ich habe seit ca. 6 Wochen eine wunderschöne neongelbe Teppichanemone. Seither vermisse ich immer wieder Fische:1 Zitronenwachtergrundel, 2 Schmetterlingsfischchen, 2 Maidengrundeln, 2 Feenbarsche . Sogar ein kleineres Clownfischchen, das sich liebevoll um die Anemone kümmerte, war plötzlich verschwunden. Ich konnte gar nicht glauben, dass all diese Tiere der Anemone zum Opfer gefallen waren....bis ich sie dann auf frischer Tat ertappte, als eine Grundel nur noch mit dem Kopf aus ihr herausschaute. Ich habe die Grundel zwar noch lebendig aus ihr herausgezogen, allerdings klebten an ihr noch einige der gelben Tentakel, die sie dann wohl so sehr gelähmt hatten, dass sie kurze Zeit später verstarb. Ärgerlich finde ich, dass man mich beim Kauf des Tieres nicht ausdrücklich auf dessen Gefräßigkeit hingewiesen hat! Hätte ich das Risiko gekannt, dann wäre ich es vermutlich nicht eingegangen . Beim Händler lebte das Tier allerdings auch mit Fischen und Einsiedler zusammen und es schien nichts zu passieren. Mein Becken fasst 460 l und ist damit eigentlich auch nicht unbedingt zu klein. Jetzt kämpfe ich mit mir, ob ich die Anemone abgeben will, oder mich weiterhin an ihrer Schönheit erfreuen möchte. Man sagte mir, wenn sie satt sei, nessele sie nicht mehr so stark - hat da jemand Erfahrung? Ich versuchte sie mit Stinten zu füttern - das war ihr wohl zu viel, denn die wurden beinahe unverdaut wieder ausgespuckt. Jetzt bekommt sie täglich eine Muschel, die sie gierig verspeist. Sie wächst und gedeiht und bleibt auch konstant an ihrem Platz. Ich habe aber das Gefühl, dass sie nach wie vor sehr stark nesselt. Jeder, der sich ein solches Tier kauft, sollte über das entsprechende Risiko aufgeklärt werden, was bei mir leider nicht der Fall war.






am 13.04.19#15
Wir haben unsere Annemone nun schon 1 Jahr. Sie hat sich dem Becken gut angepasst. Hat sich den Platz in der Mitte des Beckens ausgesucht. In dieser Zeit hat sie sich nur bereits angeschlagene Tiere einverleibt. Wir sind sehr zufrieden mit ihr. Sie bekommt auch einmal die Woche frisches Muschelfleisch. das mag sie anscheinend sehr gern. Innerhalb von wenigen Sekunden hat sie es ein gesaugt. Mit ihr zusammen leben zwei Anemonenfische (Clownfische) sie um Sorgen und reinigen Sie laufend. wir haben einen sehr großen Einsiedlerkrebs. Nennen ihn Spaßweise "Monster". der ist so frech und Dass er einfach komplett durch die Anemone läuft ohne dass sie ihm irgendetwas antut. Also wir können nicht sagen das diese Anemone Einsiedlerkrebse frist.
am 17.04.17#14
Schwer haltbare Anemone, leider überlebte keine eine längere Zeit... Wasserwerte super, 3500l, Korallen stehen gut, genügend Lebendfutter vorhanden....Expertentier m.E..
16 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.