Haltungsinformationen
Stichodactyla gigantea, zu Deutsch Riesenanemone, ist eine Seeanemone aus den tropischen Korallenriffen des Roten Meeres sowie des Indopazifik. Sie ist trotz ihres Namens nicht die größte Anemone, das ist S. mertensii. Verbreitung: Indopazifik; im flachen Wasser in ruhiger Umgebung, am Sandgrund oder auf Plattformriffen von Lagunen.
Bei S. gigantea fehlen, im Gegensatz zu S. haddoni die Farbschattierungen und die ca. 1cm langen Tentakeln sind nur am Rand dicht und werden zum Zentrum hin weniger.
Stichodactyla.gigantea nesselt kaum, klebt aber dafür sehr stark! Die Riesenanemone ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Allesfresser, auf Ihrem Speiseplan stehen auch unvorsichtige oder kranke Fische und Krebstiere die ihr zu nah kommen.
Hier gilt wie bei allen Anemonen: Wenn der Fuss nicht verletzt ist, und die Wasserwerte stimmen, ist sie gut einzugewöhnen. Da sie sehr groß wird, sollte das Becken dementsprechend dimensioniert sein. Zudem haben Anemonen in frisch eingerichteten Aquarien nichts zu suchen. Es bedarf stabiler Wasserwerte zur Pflege.
Beim Kauf bitte immer darauf achten, dass der Fuss unverletzt, das Tier nicht schlaff wirkt und der Mund geschlossen ist.
Folgende Anemonenfische sind aus der Natur als Partner bekannt:
Amphiprion clarkii, Amphiprion ocellaris, Amphiprion percula, Amphiprion perideraion, Amphiprion akindynos, Amphiprion bicinctus, Amphiprion rubrocinctus. Es ist möglich dass auch andere Anemonenfische dieser Anemone nutzen.
Weitere Symbiosepartner: Garnelen der Gattung Periclimenes und Thor amboinensis.
Allgemeine Infos zur Größe:
Leider sind hier absolut unterschiedliche Angaben zu finden, von 20 cm bis hoch zu 90 cm. Auch schreiben Fossa und Nilsen davon, dass sie kaum grösser als 50 cm werden wird.
Eine der Anemonen, die es oft nicht schafft, da schon recht empfindlich.
Synonyme:
Actinia amethystina Quoy & Gaimard, 1833
Actinia brevitentacula Quoy & Gaimard
Actinia gigantea (Forskål, 1775)
Actinia gigas Renieri
Actinia gygas Renieri
Actinia parvitentaculata Quoy & Gaimard, 1833
Discosoma gigantea
Discosoma giganteum
Discosoma kenti Haddon & Shackleton, 1893
Isacmaea gigantea Hemprich & Ehrenberg
Polyparium ambulans Korotneff, 1886
Priapus giganteus Forsskål, 1775
Radianthus parvitentaculata (Quoy & Gaimard, 1833)
Radianthus parvitentaculatus (Quoy & Gaimard, 1833)
Stichodactyla kenti (Haddon & Shackleton, 1893)
Stoichactis (Priapus) giganteum (Forsskål, 1775)
Stoichactis gigantea (Forsskål, 1775)
Stoichactis giganteum (Forsskål, 1775)
Stoichactis giganteus (Forsskål, 1775)
Stoichactis gigantium
Stoichactis intermedia Lager, 1911
Stoichactis kenti Haddon & Shackleton, 1893
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Actiniaria (Order) > Nynantheae (Suborder) > Thenaria (Infraorder) > Endomyaria (Superfamily) > Stichodactylidae (Family) > Stichodactyla (Genus) > Stichodactyla gigantea (Species)