Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Stichodactyla helianthus Sonnenanemone

Stichodactyla helianthus wird umgangssprachlich oft als Sonnenanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber James St. John, USA

By James St. John - https://www.flickr.com/photos/jsjgeology/15898294478/in/photolist-qdSV4u-88fu1M-qf77rB-qAqrxR, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39949621


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers James St. John, USA

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3066 
AphiaID:
291135 
Wissenschaftlich:
Stichodactyla helianthus 
Umgangssprachlich:
Sonnenanemone 
Englisch:
Caribbean Sun Anemone, Atlantic Carpet Anemone, Sun Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Stichodactylidae (Familie) > Stichodactyla (Gattung) > helianthus (Art) 
Erstbestimmung:
(Ellis, ), 1768 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Bahamas, Barbados, Belize, Britische Jungferninseln, Costa Rica, Dominica, Florida, Golf von Mexiko, Guadeloupe, Jamaika, Kanada Ost-Pazifik, Karibik, Kuba, Niederländische Antillen, Panama, Puerto Rico, Saint Lucia, Saint-Barthélemy, Trinidad und Tobago, USA, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 9 Meter 
Größe:
10 cm - 18 cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-01-28 16:23:01 

Haltungsinformationen

Stichodactyla helianthus (Ellis, 1768)

Stichodactyla helianthus ist eine große teppichartige Anemone aus der Karibik, die in 1-10m Tiefe in Bereichen mit leichter bis starker Strömung vor. Die Anemone leben, lebt manchmal solitär, ist aber meist in dichten Ansammlungen anzutreffen.

Sie erreicht einen Durchmesser von 10-20 cm. Die Farbe variiert in Schattierungen von Goldbraun, Gelb und Grün. Sie besitzen eine Vielzahl von mit Nematozysten überzogenen Tentakel, die ihre abgeflachte Mundscheibe bedecken. Die Nematozysten spielen eine große Rolle beim Beutefang und dienen auch zur Verteidigung.

Man findet oft kleine Garnelen, wie Periclimenes yucatanicus symbiontisch auf der Anemone.

S. helianthus zeigt aufgrund seiner Toxin-produzierenden Fähigkeit eine Vielzahl vielversprechender Anwendungen im medizinischen Bereich.

Synonyme:
Actinia (Taractostephanus) helianthus Ellis, 1768
Actinia helianthus Ellis, 1768
Discosoma anemone (Ellis)
Discosoma helianthus (Ellis, 1768)
Stichodactylae helianthus
Stoichactis (Discosoma) anemone (Ellis)
Stoichactis anemone (Ellis)
Stoichactis helianthus (Ellis, 1768)

Weiterführende Links

  1. First Inventory of Sea Anemones (Cnidaria: Actiniaria) of the Mexican Caribbean (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 22.01.21#1
Steht bei mir leider unter schwerem Verdacht, meinen kleinen Schleimfisch (E.ops) verputzt zu haben. Jedenfalls lebte der Kleine sehr zufrieden seit gut einem Jahr bei mir und war putzmunter bis er plötzlich verschwand, und das zufällig nur wenige Tage nachdem ich die S. helianthus eingesetzt habe. Dabei war er sonst klug genug zu meiner Wachsrose und zur phymanthus einen Sicherheitsabstand zu halten, darum dachte ich, er wird auch hier wissen, dass man sie lieber nicht als Rastplatz verwendet. Auch wenn ich sie nicht inflagranti erwischt habe, wird sie wohl umziehen müssen, wenn ich wieder einen kleinen Schleimfisch finde. Vergesellschaftung mit Synchiropus ocellatus, amblyeleotris yanoi und koumansetta rainfordi ist bis jetzt allerdings problemlos möglich, schon seit einigen Monaten.
Sitzt bei mir ca. 10cm unter der Wasseroberfläche auf Lebendgestein und lässt sich direkt von einer ca. 10cm entfernen mittelgroßen Strömungspumpe anblasen, dabei sitzen die Thor amboinensis gerne unter ihrem Schirm und auch direkt auf der Mundscheibe. An sich ein sehr hübsches, zitronengelbes robustes Tier. Gefressen wird auch alles, Pellets, Frostfutter in allen Größen, und vermutlich auch kleine (Schleim-)fische :( .
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!