Haltungsinformationen
Acanthodoris hudsoni MacFarland, 1905
Gattung Acanthodoris: Körper weich; Notum dicht mit kurzen Zotten bedeckt; Rand der Rhinophorenöffnung gelappt; Kiemen dreifach gefiedert, wenig verzweigt, kreisförmig angeordnet; Kopf breit, Tentakel kurz.
Beschreibung Acanthodoris hudsoni: Rhinophoren lang. Rückenfläche mit zahlreichen kurzen oder hohen, konischen Papillen mit gelben Spitzen. Körper typischerweise durchscheinend weiß, manchmal grau oder pfirsichfarben. Kann auch braune Flecken auf Mantel und Fuß haben. Rhinophoren und Kiemen können gelbe Spitzen haben. Mantelrand hellgelb umrandet. Es gibt keine Kiementasche und die Kiemen sind nie vollständig eingezogen.
Die genaue Nahrun von Acanthodoris hudsoni ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass sich die Nacktschnecke von Seescheiden und Moostierchen ernährt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Cadlina luteomarginata and Acanthodoris atrogriseata.
Gattung Acanthodoris: Körper weich; Notum dicht mit kurzen Zotten bedeckt; Rand der Rhinophorenöffnung gelappt; Kiemen dreifach gefiedert, wenig verzweigt, kreisförmig angeordnet; Kopf breit, Tentakel kurz.
Beschreibung Acanthodoris hudsoni: Rhinophoren lang. Rückenfläche mit zahlreichen kurzen oder hohen, konischen Papillen mit gelben Spitzen. Körper typischerweise durchscheinend weiß, manchmal grau oder pfirsichfarben. Kann auch braune Flecken auf Mantel und Fuß haben. Rhinophoren und Kiemen können gelbe Spitzen haben. Mantelrand hellgelb umrandet. Es gibt keine Kiementasche und die Kiemen sind nie vollständig eingezogen.
Die genaue Nahrun von Acanthodoris hudsoni ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass sich die Nacktschnecke von Seescheiden und Moostierchen ernährt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Cadlina luteomarginata and Acanthodoris atrogriseata.