Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Whitecorals.com

Acanthodoris planca Flauschige Acanthodoris, Flauschige Nacktschnecke

Acanthodoris planca wird umgangssprachlich oft als Flauschige Acanthodoris, Flauschige Nacktschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Acanthodoris planca,a frame Murdock Valley, Cape Town, 7975, South Africa 2020 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17221 
AphiaID:
389370 
Wissenschaftlich:
Acanthodoris planca 
Umgangssprachlich:
Flauschige Acanthodoris, Flauschige Nacktschnecke 
Englisch:
Fluffy Pump Dorid, Fluffy Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Onchidorididae (Familie) > Acanthodoris (Gattung) > planca (Art) 
Erstbestimmung:
Fahey & Á. Valdés, 2005 
Vorkommen:
Endemische Art, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 2,0cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Moostierchen (Bryozoen), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-11 14:03:49 

Haltungsinformationen

Acanthodoris planca Fahey & Á. Valdés, 2005

Typuslokalität zur Beschreibung von Acanthodoris planca ist Cove Rock, False Bay, Südafrika. Acanthodoris planca ist in Südafrika endemisch.

Der Artname „planca“ leitet sich vom griechischen Wort für „plattfüßig“ ab und beschreibt den auffälligen plattfüßigen Eindruck, den das Tier beim Kriechen macht.

Die Körperform von Acanthodoris planca ist länglich und der Fuß ragt über den Mantelrand hinaus. Der Rücken ist mit länglichen Papillen bedeckt, die kurz und konisch erscheinen. Die Mundtentakeln sind kurz und stumpf. Die Rhinophoren sind kräftige Keulen, die nach hinten geneigt sind und 15–17 Lamellen aufweisen. Die Kiemen sind breit und breiten sich aus, um das hintere Drittel des Tieres abzudecken. Acanthodoris planca hat zehn Kiemenblätter, die zwei- und dreifach gefiedert sind.

Die Grundfarbe des Rückens ist hellbraun oder orange. In der Mitte des Rückens befindet sich ein dunkler orangefarbener Farbfleck. Der Fuß ist weiß mit winzigen bräunlich-orangen Punkten. Die Rhinophoren und Kiemenblätter haben dieselbe Farbe wie die Grundfarbe des Körpers, wobei die Rhinophorenspitzen weiß sind.

Das Eierband von Acanthodoris planca ist ein unregelmäßig gewellter weißer Kragen.

Acanthodoris planca ähnelt am meisten der Beschreibung von Acanthodoris citrina Verrill, 1879 (eine Art, die später von Thompson und Brown 1984 mit Acanthodoris pilosa synonymisiert wurde) und Acanthodoris lutea MacFarland, 1925. Alle drei Arten sind orangegelb oder orange und haben große Lamellen, die sich über die gesamte Breite des Körpers erstrecken. Alle drei Arten haben Rhinophoren, die eine ähnliche Farbe wie der Körper aufweisen. Der Rücken jeder dieser Arten ist dicht mit kegelförmigen Tuberkeln bedeckt. Acanthodoris planca hat zehn Kiemenblätter und sowohl Verrill (1879) als auch MacFarland (1925) berichteten von neun für Acanthodoris pilosa und Acanthodoris lutea.

Die Fußfarbe unterscheidet sich zwischen den Arten. Acanthodoris planca hat einen weißen Fuß mit winzigen bräunlich-orangen Flecken, während der von Acanthodoris lutea orangegelb ist. Verrill hat die Fußfarbe von Acanthodoris citrina nicht angegeben, aber die Fußfarbe von Acanthodoris pilosa (Doris sparsa) wurde von Alder und Hancock (1846) als farblos und von Bergh (1879) als weißlich oder gelblich angegeben.

Weiterführende Links

  1. seaslugforum (en). Abgerufen am 11.02.2025.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 11.02.2025.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!