Haltungsinformationen
Acanthodoris planca Fahey & Á. Valdés, 2005
Typuslokalität zur Beschreibung von Acanthodoris planca ist Cove Rock, False Bay, Südafrika. Acanthodoris planca ist in Südafrika endemisch.
Der Artname „planca“ leitet sich vom griechischen Wort für „plattfüßig“ ab und beschreibt den auffälligen plattfüßigen Eindruck, den das Tier beim Kriechen macht.
Die Körperform von Acanthodoris planca ist länglich und der Fuß ragt über den Mantelrand hinaus. Der Rücken ist mit länglichen Papillen bedeckt, die kurz und konisch erscheinen. Die Mundtentakeln sind kurz und stumpf. Die Rhinophoren sind kräftige Keulen, die nach hinten geneigt sind und 15–17 Lamellen aufweisen. Die Kiemen sind breit und breiten sich aus, um das hintere Drittel des Tieres abzudecken. Acanthodoris planca hat zehn Kiemenblätter, die zwei- und dreifach gefiedert sind.
Die Grundfarbe des Rückens ist hellbraun oder orange. In der Mitte des Rückens befindet sich ein dunkler orangefarbener Farbfleck. Der Fuß ist weiß mit winzigen bräunlich-orangen Punkten. Die Rhinophoren und Kiemenblätter haben dieselbe Farbe wie die Grundfarbe des Körpers, wobei die Rhinophorenspitzen weiß sind.
Das Eierband von Acanthodoris planca ist ein unregelmäßig gewellter weißer Kragen.
Acanthodoris planca ähnelt am meisten der Beschreibung von Acanthodoris citrina Verrill, 1879 (eine Art, die später von Thompson und Brown 1984 mit Acanthodoris pilosa synonymisiert wurde) und Acanthodoris lutea MacFarland, 1925. Alle drei Arten sind orangegelb oder orange und haben große Lamellen, die sich über die gesamte Breite des Körpers erstrecken. Alle drei Arten haben Rhinophoren, die eine ähnliche Farbe wie der Körper aufweisen. Der Rücken jeder dieser Arten ist dicht mit kegelförmigen Tuberkeln bedeckt. Acanthodoris planca hat zehn Kiemenblätter und sowohl Verrill (1879) als auch MacFarland (1925) berichteten von neun für Acanthodoris pilosa und Acanthodoris lutea.
Die Fußfarbe unterscheidet sich zwischen den Arten. Acanthodoris planca hat einen weißen Fuß mit winzigen bräunlich-orangen Flecken, während der von Acanthodoris lutea orangegelb ist. Verrill hat die Fußfarbe von Acanthodoris citrina nicht angegeben, aber die Fußfarbe von Acanthodoris pilosa (Doris sparsa) wurde von Alder und Hancock (1846) als farblos und von Bergh (1879) als weißlich oder gelblich angegeben.
Typuslokalität zur Beschreibung von Acanthodoris planca ist Cove Rock, False Bay, Südafrika. Acanthodoris planca ist in Südafrika endemisch.
Der Artname „planca“ leitet sich vom griechischen Wort für „plattfüßig“ ab und beschreibt den auffälligen plattfüßigen Eindruck, den das Tier beim Kriechen macht.
Die Körperform von Acanthodoris planca ist länglich und der Fuß ragt über den Mantelrand hinaus. Der Rücken ist mit länglichen Papillen bedeckt, die kurz und konisch erscheinen. Die Mundtentakeln sind kurz und stumpf. Die Rhinophoren sind kräftige Keulen, die nach hinten geneigt sind und 15–17 Lamellen aufweisen. Die Kiemen sind breit und breiten sich aus, um das hintere Drittel des Tieres abzudecken. Acanthodoris planca hat zehn Kiemenblätter, die zwei- und dreifach gefiedert sind.
Die Grundfarbe des Rückens ist hellbraun oder orange. In der Mitte des Rückens befindet sich ein dunkler orangefarbener Farbfleck. Der Fuß ist weiß mit winzigen bräunlich-orangen Punkten. Die Rhinophoren und Kiemenblätter haben dieselbe Farbe wie die Grundfarbe des Körpers, wobei die Rhinophorenspitzen weiß sind.
Das Eierband von Acanthodoris planca ist ein unregelmäßig gewellter weißer Kragen.
Acanthodoris planca ähnelt am meisten der Beschreibung von Acanthodoris citrina Verrill, 1879 (eine Art, die später von Thompson und Brown 1984 mit Acanthodoris pilosa synonymisiert wurde) und Acanthodoris lutea MacFarland, 1925. Alle drei Arten sind orangegelb oder orange und haben große Lamellen, die sich über die gesamte Breite des Körpers erstrecken. Alle drei Arten haben Rhinophoren, die eine ähnliche Farbe wie der Körper aufweisen. Der Rücken jeder dieser Arten ist dicht mit kegelförmigen Tuberkeln bedeckt. Acanthodoris planca hat zehn Kiemenblätter und sowohl Verrill (1879) als auch MacFarland (1925) berichteten von neun für Acanthodoris pilosa und Acanthodoris lutea.
Die Fußfarbe unterscheidet sich zwischen den Arten. Acanthodoris planca hat einen weißen Fuß mit winzigen bräunlich-orangen Flecken, während der von Acanthodoris lutea orangegelb ist. Verrill hat die Fußfarbe von Acanthodoris citrina nicht angegeben, aber die Fußfarbe von Acanthodoris pilosa (Doris sparsa) wurde von Alder und Hancock (1846) als farblos und von Bergh (1879) als weißlich oder gelblich angegeben.