Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Mobula alfredi Riffmanta

Mobula alfredi wird umgangssprachlich oft als Riffmanta bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Lampi64

Safari Island, Malediven 2019


Eingestellt von Lampi64.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7655 
AphiaID:
298794 
Wissenschaftlich:
Mobula alfredi 
Umgangssprachlich:
Riffmanta 
Englisch:
Alfred Manta 
Kategorie:
Rochen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Elasmobranchii (Klasse) > Myliobatiformes (Ordnung) > Myliobatidae (Familie) > Mobula (Gattung) > alfredi (Art) 
Erstbestimmung:
(Krefft, ), 1868 
Vorkommen:
Ägypten, Australien, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Cookinseln, Djibouti, Fidschi, Französisch-Polynesien, Guam, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Java, Jemen, Kapverdische Inseln, Kokos-Keelinginseln, Komodo, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Midwayinseln, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Saudi-Arabien, Senegal, Seychellen, Spanien, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sudan, Sulawesi, Thailand, Timor-Leste, Tuamotu-Archipel, Weihnachtsinsel 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 120 Meter 
Habitate:
Küstengewässer, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 500cm 
Gewicht :
1,3 Tonnen 
Temperatur:
24,3°C - 29°C 
Futter:
Filtrierer, Garnelen, Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen), Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
VU Gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-06 18:00:01 

Haltungsinformationen

(Krefft, 1868)

Der Name Manta kommt aus dem Portugiesischen und bedeutet Mantel oder Decke.Mantas sind Filterer, die mit offenem Maul durch die Gewässer ziehen und jede Menge Plankton fressen. Mantas fressen täglich ca. bis zu 15% ihres Körpergewichts, das können weit über 200 Kg sein.

Der große Körper der Mantas wird regelmäßig von Ektoparasiten befallen, so dass die gewaltigen Schwimmer immer wieder die riffeigenen Benutzerstationen anschwimmen, um sich von Putzerfischen und Garnelen von den lästigen Parasiten befreien zu lassen.

Der deutsche Name Riffmanta wurde von dem Verhalten der Tiere abgeleitet, da sich die Tiere überwiegend in küstennahen Riffzonen aufhalten.

Trotz ihrer gigantischen Größe stehen selbst große Mantas auf der Speiseliste von großen Haien und Schwertwalen, leider sterben viele Mantas in Stell- und Schleppnetzen von Fischereiflotten.

Der Riffmanta kann ein Alter von bis zu 31 Jahren erreichen.

Synonyme:
Ceratoptera alfredi (Krefft, 1868)
Deratoptera alfredi (Krefft, 1868)
Manta alfredi (Krefft, 1868)
Manta fowleri (Whitley, 1936)
Manta pakota (Whitley, 1936)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!