Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Aqua Medic

Mobula birostris Riesenmanta, Teufelsrochen; Riesenmantarochen

Mobula birostris wird umgangssprachlich oft als Riesenmanta, Teufelsrochen; Riesenmantarochen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiR

Copyright A. Röcker Ägypten Ras um El Sid




Eingestellt von AndiR.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14942 
AphiaID:
1026118 
Wissenschaftlich:
Mobula birostris 
Umgangssprachlich:
Riesenmanta, Teufelsrochen; Riesenmantarochen 
Englisch:
Giant Manta, Oceanic Manta Ray; Giant Manta Ray; Australian Devilray, Chevron Manta, Devilfish, Giant Manta, Oceanic Manta, Pacific Manta Ray, Pelagic Manta 
Kategorie:
Rochen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Elasmobranchii (Klasse) > Myliobatiformes (Ordnung) > Myliobatidae (Familie) > Mobula (Gattung) > birostris (Art) 
Erstbestimmung:
(Walbaum, ), 1792 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanische Jungferninseln, Andamanen und Nikobaren, Angola, Aruba, Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Australien, Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Bermuda, Borneo (Kalimantan), Brasilien, Cayman Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Costa Rica, Curaçao, Djibouti, El Salvador, Equador, Fidschi, Florida, Französisch-Guayana, Französisch-Polynesien, Galápagos-Inseln, Gambierinseln, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Golf von Guinea, Golf von Maine, Golf von Mexiko, Golf von Oman / Oman, Guam, Guatemala, Guinea-Bissau, Guyana, Hawaii, Honduras, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Jamaika, Japan, Jemen, Kanada Ost-Pazifik, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Kleine Sundainseln, Kokos-Insel (Costa Rica), Kokos-Keelinginseln, Kolumbien, Komodo, Korallenmeer (Ost-Australien), Kuba, La Réunion, Madeira, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Maumere, Mauritanien, Mauritius, Mayotte, Midwayinseln, Mikronesien, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Nicaragua, Nördliche Mariannen, Northern Territory (Australien), Ogasawara-Inseln, Okinawa, Ostchinesisches Meer, Ostküste USA, Palau, Panama, Papua, Papua Barat (West-Neuguinea / West Papua), Peru, Philippinen, Puerto Rico, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Revillagigedo, Rotes Meer, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Socotra Archipel, Somalia, Süd-Afrika, Sumatra, Suriname, Taiwan, Tasmansee, Timor-Leste, Tonga, Trinidad und Tobago, Tuamotu-Archipel, Uruguay, Venezuela, Vietnam, Wake-Atoll, Wanderfisch (ozeanodrom), Weihnachtsinsel, West-Australien, Westlicher Indischer Ozean, Zirkum gemäßigt, Zirkumglobal, Zirkumtropisch 
Meerestiefe:
0 - 1000 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 910cm 
Gewicht :
4 Tonnen 
Temperatur:
22.8°C - 29°C 
Futter:
Filtrierer, Fischeier, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Korallenlaich, Krabben, Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Räuberische Lebensweise, Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
EN Stark gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-10 12:23:11 

Haltungsinformationen

Der Riesenmanta trägt seinen Namen zurecht, er kann eine Größe von über 9 Metern erreichen, um sich diese Größe einmal vor Augen zu führen, ein herkömmliches Klassenzimmer in Schulen ist "gerade" einmal 10 Meter lang!

Trotz seiner Größe stellt der Manta keine Gefahr für den Menschen dar, er lebt planktivor von kleinen Meereslebewesen, die er aus den Wasser filtert, neben mobilen Krustentieren langen auch kleine Fische im Maul des Mantas.

Mobula birostris ist als stark gefährdet, auch hieran ist der Mensch beteiligt, dem Manta wird in der industriellen und handwerklichen Fischerei sowohl gezielt als auch unbeabsichtigt nachgestellt, mit einem Gewicht von bis zu 4 Tonnen (dies entspricht 8.000 Packungen Röstkaffee a 500gr.) liefert der Riesenrochen viel Fleisch und Eiweiß.
Diese Rochen werden mit einer breiten Palette von Fanggeräten gefangen, darunter Harpunen, Treibnetze, Ringwadennetze, Kiemennetze, Reusen, Schleppnetze und Langleinen. Mantarochen werden auch in Badeschutznetzen gefangen.

Auch wenn es keine direkten Beweise gibt, so bestehen aber große Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen des Klimawandels, der Versauerung der Ozeane, Ölverschmutzungen und andere Formen der Verschmutzung und Verunreinigung (z. B. Schwermetalle) auf die Rochen.
Darüber hinaus sind die Aufwuchshabitate in Flachwasserlagunen von Lebensraumverlust und -verschlechterung betroffen, die eine Bedrohung für junge Riesenmantas (maximal 2 Tiere pro Wurf) darstellen.

in den Ozeanen werden oftmals verletzte Tiere gesehen und gefilmt, denen Haie große Stücke Fleisch aus dem Leib gerissen haben. Solche Verletzungen können führen zu Verkrüppelungen oder zum Tod der Tiere führen.

Wie viele andere große Tiere hat auch der Riesenmanta eine ganze Reihe von sogenannten Begleitfische, die sich in der unmittelbaren Nähe zum Manta aufhalten, um einen gewissen Schutz durch die Größe des Rochen zu erreichen.
Hierzu gehören:
Junge Schwarze Makrelen (Carnax lugubris) , Pilotfische (Naucratis doctor) , Gestreifte Schiffshalter (Echeneis naucrates) und der Gemeiner Schiffshalter (Remora remora), letztere lassen sich energiesparend in neue, vielversprechende Futtergebiete bringen.

Synonyme:
Brachioptilon hamiltoni Hamilton & Newman, 1849
Cephaloptera stelligera Günther, 1870
Cephalopterus manta Bancroft, 1829
Cephalopterus vampyrus Mitchill, 1824
Ceratoptera ehrenbergi Müller & Henle, 1841
Ceratoptera ehrenbergii Müller & Henle, 1841
Ceratoptera johnii Müller & Henle, 1841
Manta americana Bancroft, 1829
Manta birostris (Walbaum, 1792)
Manta brevirostris Auctorum
Manta ehrenbergii (Müller & Henle, 1841)
Manta hamiltoni (Hamilton & Newman, 1849)
Manta raya Baer, 1899
Raja birostris Walbaum, 1792
Raja manatia Bloch & Schneider, 1801

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.