Haltungsinformationen
Notarbartolo-di-Sciara, 1987
Im Golf von Kalifornien und vor der Küste Mexikos sind oft Gruppen der Teufelsrochen zu sehen, die bis zu 2 Meter aus dem Wasser springen.
Der genaue Grund, warum die Tiere dies machen, ist noch immer unklar:
- Die Tiere springen aus dem Wasser, um beim Aufprall auf das Wasser lästige Parasiten zu entfernen
- Die Rochen versuchen, durch Sprünge aus dem Wasser vor Fressfeinden, wie dem Orka, zu fliehen
- die lauten, platschenden Geräusche scheuchen ihre Futtertiere, wie Garnelen aufschrecken, die dann schnell gefressen werden können
- je lauter der Knall durch den Aufprall, desto größer ist die Chanche, bei der bevorstehden Paarung einen Partner zu finden ( Überwiegend springen Männchen)
Diese Rochenart steht leider auch auf der Roten Liste der bedrohten Arten.
Bekannt sind:
Mobula eregoodootenkee (Bleeker, 1859).
Mobula hypostoma (Bancroft, 1831).
Japanischer Teufelsrochen (Mobula japanica) (Müller & Henle, 1841).
Mobula kuhlii (Müller & Henle, 1841).
Mobula mobular (Bonnaterre, 1788).
Mobula munkiana Notarbartolo-di-Sciara, 1987.
Mobula rochebrunei (Vaillant, 1879).
Mobula tarapacana (Philippi, 1893).
Mobula thurstoni (Lloyd, 1908)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Elasmobranchii (Class) > Neoselachii (Subclass) > Batoidea (Infraclass) > Rajiformes (Order) > Myliobatidae (Family) > Mobulinae (Subfamily) > Mobula (Genus)
Im Golf von Kalifornien und vor der Küste Mexikos sind oft Gruppen der Teufelsrochen zu sehen, die bis zu 2 Meter aus dem Wasser springen.
Der genaue Grund, warum die Tiere dies machen, ist noch immer unklar:
- Die Tiere springen aus dem Wasser, um beim Aufprall auf das Wasser lästige Parasiten zu entfernen
- Die Rochen versuchen, durch Sprünge aus dem Wasser vor Fressfeinden, wie dem Orka, zu fliehen
- die lauten, platschenden Geräusche scheuchen ihre Futtertiere, wie Garnelen aufschrecken, die dann schnell gefressen werden können
- je lauter der Knall durch den Aufprall, desto größer ist die Chanche, bei der bevorstehden Paarung einen Partner zu finden ( Überwiegend springen Männchen)
Diese Rochenart steht leider auch auf der Roten Liste der bedrohten Arten.
Bekannt sind:
Mobula eregoodootenkee (Bleeker, 1859).
Mobula hypostoma (Bancroft, 1831).
Japanischer Teufelsrochen (Mobula japanica) (Müller & Henle, 1841).
Mobula kuhlii (Müller & Henle, 1841).
Mobula mobular (Bonnaterre, 1788).
Mobula munkiana Notarbartolo-di-Sciara, 1987.
Mobula rochebrunei (Vaillant, 1879).
Mobula tarapacana (Philippi, 1893).
Mobula thurstoni (Lloyd, 1908)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Elasmobranchii (Class) > Neoselachii (Subclass) > Batoidea (Infraclass) > Rajiformes (Order) > Myliobatidae (Family) > Mobulinae (Subfamily) > Mobula (Genus)