Haltungsinformationen
Der Atlantische Zwerg-Teufelsrochen ist ein pelagischer Schwarmfisch, der in Küsten- und ozeanischen Gewässern von der Oberfläche bis in Tiefen von 100 Metern.
Ursprünglich stammt dieser Rochenart aus dem karibischen West-Atlantik, der Rochen hat seinen Weg aber inzwischen bis vor die Westküste Afrikas, Z.B. zum Golf von Guinea, gefunden.
Wie viele andere Großrochen auch, ist die Art stark gefährdet, ein Grund dafür ist der kommerzielle Fischereidruck, zum anderen das späte Reifealter mit 5 - 6 Jahren und die Tatsache, dass pro Geburt nur ein Jungtier zur Welt kommt.
Weibchen können nach einer Geburt bis zu 3 Jahre ohne eine neue Empfängnis verbringen.
Synonyme:
Cephaloptera massenoidea Hill, 1862 · unaccepted
Cephaloptera olfersii Müller, 1834 · unaccepted
Cephalopterus hypostomus Bancroft, 1831 · unaccepted (synonym)
Ceratobatis robertsi Boulenger, 1897 · unaccepted (misspelling)
Ceratobatis robertsii Boulenger, 1897 · unaccepted
Mobula olfersii (Müller, 1834) · unaccepted
Mobula robertsi (Boulenger, 1897) · unaccepted (misspelling)
Ursprünglich stammt dieser Rochenart aus dem karibischen West-Atlantik, der Rochen hat seinen Weg aber inzwischen bis vor die Westküste Afrikas, Z.B. zum Golf von Guinea, gefunden.
Wie viele andere Großrochen auch, ist die Art stark gefährdet, ein Grund dafür ist der kommerzielle Fischereidruck, zum anderen das späte Reifealter mit 5 - 6 Jahren und die Tatsache, dass pro Geburt nur ein Jungtier zur Welt kommt.
Weibchen können nach einer Geburt bis zu 3 Jahre ohne eine neue Empfängnis verbringen.
Synonyme:
Cephaloptera massenoidea Hill, 1862 · unaccepted
Cephaloptera olfersii Müller, 1834 · unaccepted
Cephalopterus hypostomus Bancroft, 1831 · unaccepted (synonym)
Ceratobatis robertsi Boulenger, 1897 · unaccepted (misspelling)
Ceratobatis robertsii Boulenger, 1897 · unaccepted
Mobula olfersii (Müller, 1834) · unaccepted
Mobula robertsi (Boulenger, 1897) · unaccepted (misspelling)






Craig J. Howe, Australien