Haltungsinformationen
Linckia laevigata (Linnaeus, 1758)
Vorweg, der bisher nur als "Blauer Seestern" bekannte Linckia laevigata, kann regional auch orange sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie nachfolgend in den Ausführungen.Er wird häufig im Handel angeboten. Farbe: Meist leuchtend blau, manchmal grünlich blau mit oranger Unterseite. Regional kann der Seestern sogar vollständig orange sein. Juvenile sind dunkler gefärbt, purpurbraun, und etwas gesprenkelt.
"Das Vorhandensein verschiedener Farbmorphen von L. laevigata ist wissenschaftlich bewiesen. Der königsblaue Morph ist vorherrschend im Westpazifik sowie in Westaustralien. Der Orange/Apricot-Morph ist im Indischen Ozean vorherrschend (Farbvarianten: Lachs, Creme, Beige, Gelb)."
"Diese Studie konzentrierte sich auf die Farbmorphen von L. laevigata, die in der Kalayaan-Inselgruppe beobachtet wurden. Morphs können klassifiziert werden in rein blaue, rein orange oder gemischtfarbige Individuen, wo die orale Oberfläche überwiegend blau und die aborale Oberfläche überwiegend orange ist".
Der Blaue Seestern ernährt sich von Biofilmen auf den Substraten und den darin lebenden Kleinorganismen, Detritus und Kalkrotalgen. Er braucht aber, wie viele andere Tiere auch, ein gut eingefahrenes und entsprechend geräumiges Becken.
Dieser Seestern endet leider oft als Futter für Harlekingarnelen Hymenocera picta, wenn diese ihren "Job" als Fressfeind zur Beseitigung von Asterina-Arten erfolgreich erledigt haben und zugefüttert werden müssen.
Besser wäre es, mit seinem Händler zu sprechen und ihn zu bitten, transportgeschädigte oder tote Tiere aufzuheben. Diese können als Frostfutter aufbewahrt und später stückweise (aufgetaut) an die Garnele verfüttert werden.
Synonyme:
Asterias laevigata (Linnaeus, 1758)
Linckia browni Gray, 1840
Linckia crassae Gray, 1840
Linckia hondurae Domantay & Roxas, 1938
Linckia miliaris (Muller & Troschel, 1840)
Linckia rosenbergi von Martens, 1866
Linckia suturalis von Martens, 1866
Linckia typus Nardo, 1834
Ophidiaster clathratus Grube, 1865
Ophidiaster crassa (Gray, 1840)
Ophidiaster laevigatus Müller & Troschel, 1842
Ophidiaster miliaris Müller & Troschel, 1842
Ophidiaster propinquus Livingstone, 1932
Vorweg, der bisher nur als "Blauer Seestern" bekannte Linckia laevigata, kann regional auch orange sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie nachfolgend in den Ausführungen.Er wird häufig im Handel angeboten. Farbe: Meist leuchtend blau, manchmal grünlich blau mit oranger Unterseite. Regional kann der Seestern sogar vollständig orange sein. Juvenile sind dunkler gefärbt, purpurbraun, und etwas gesprenkelt.
"Das Vorhandensein verschiedener Farbmorphen von L. laevigata ist wissenschaftlich bewiesen. Der königsblaue Morph ist vorherrschend im Westpazifik sowie in Westaustralien. Der Orange/Apricot-Morph ist im Indischen Ozean vorherrschend (Farbvarianten: Lachs, Creme, Beige, Gelb)."
"Diese Studie konzentrierte sich auf die Farbmorphen von L. laevigata, die in der Kalayaan-Inselgruppe beobachtet wurden. Morphs können klassifiziert werden in rein blaue, rein orange oder gemischtfarbige Individuen, wo die orale Oberfläche überwiegend blau und die aborale Oberfläche überwiegend orange ist".
Der Blaue Seestern ernährt sich von Biofilmen auf den Substraten und den darin lebenden Kleinorganismen, Detritus und Kalkrotalgen. Er braucht aber, wie viele andere Tiere auch, ein gut eingefahrenes und entsprechend geräumiges Becken.
Dieser Seestern endet leider oft als Futter für Harlekingarnelen Hymenocera picta, wenn diese ihren "Job" als Fressfeind zur Beseitigung von Asterina-Arten erfolgreich erledigt haben und zugefüttert werden müssen.
Besser wäre es, mit seinem Händler zu sprechen und ihn zu bitten, transportgeschädigte oder tote Tiere aufzuheben. Diese können als Frostfutter aufbewahrt und später stückweise (aufgetaut) an die Garnele verfüttert werden.
Synonyme:
Asterias laevigata (Linnaeus, 1758)
Linckia browni Gray, 1840
Linckia crassae Gray, 1840
Linckia hondurae Domantay & Roxas, 1938
Linckia miliaris (Muller & Troschel, 1840)
Linckia rosenbergi von Martens, 1866
Linckia suturalis von Martens, 1866
Linckia typus Nardo, 1834
Ophidiaster clathratus Grube, 1865
Ophidiaster crassa (Gray, 1840)
Ophidiaster laevigatus Müller & Troschel, 1842
Ophidiaster miliaris Müller & Troschel, 1842
Ophidiaster propinquus Livingstone, 1932