Haltungsinformationen
Linckia multifora (Lamarck, 1816)
Linckia multifora vermehrt sich häufig asexuell und wirft dann Arme ab. Diese bilden nach kurzer Zeit neue Arme und eine Mundscheibe aus. Diese "Kometen" werden in der Natur mit unterschiedlich langen bzw. einer verschiedenen Anzahl von Armen gefunden.
Die Farbe des Seesterns ist meist creme oder grau mit orange-pink und roten Flecken, manchmal mit grün-blauen Spots. Die Armspitzen sind Mauve (Farbe der wilden Malvenblüten) oder grau-blau.
Linckia multiflora ernährt sich von Biofilmen auf Substraten und den darin lebenden Mikroorganismen und Detritus.
Dieser Seestern endet leider oft als Futter für Harlekingarnelen Hymenocera picta, wenn diese ihren "Job" als Fressfeind zur Beseitigung von Asterina-Arten erfolgreich erledigt haben und zugefüttert werden müssen.
Besser wäre es, mit seinem Händler zu sprechen und ihn zu bitten, transportgeschädigte oder tote Tiere aufzuheben. Diese können als Frostfutter aufbewahrt und später stückweise (aufgetaut) an die Garnele verfüttert werden.
Synonyme:
Asterias multifora Lamarck, 1816
Linckia costae Russo, 1893 (Probable synonym according to H.L. Clark (1921))
Linckia leachi Gray, 1840 (synonym according to H.L. Clark (1921))
Linckia typus Gray, 1840
Ophidiaster multiforis (Lamarck, 1816)
Linckia multifora vermehrt sich häufig asexuell und wirft dann Arme ab. Diese bilden nach kurzer Zeit neue Arme und eine Mundscheibe aus. Diese "Kometen" werden in der Natur mit unterschiedlich langen bzw. einer verschiedenen Anzahl von Armen gefunden.
Die Farbe des Seesterns ist meist creme oder grau mit orange-pink und roten Flecken, manchmal mit grün-blauen Spots. Die Armspitzen sind Mauve (Farbe der wilden Malvenblüten) oder grau-blau.
Linckia multiflora ernährt sich von Biofilmen auf Substraten und den darin lebenden Mikroorganismen und Detritus.
Dieser Seestern endet leider oft als Futter für Harlekingarnelen Hymenocera picta, wenn diese ihren "Job" als Fressfeind zur Beseitigung von Asterina-Arten erfolgreich erledigt haben und zugefüttert werden müssen.
Besser wäre es, mit seinem Händler zu sprechen und ihn zu bitten, transportgeschädigte oder tote Tiere aufzuheben. Diese können als Frostfutter aufbewahrt und später stückweise (aufgetaut) an die Garnele verfüttert werden.
Synonyme:
Asterias multifora Lamarck, 1816
Linckia costae Russo, 1893 (Probable synonym according to H.L. Clark (1921))
Linckia leachi Gray, 1840 (synonym according to H.L. Clark (1921))
Linckia typus Gray, 1840
Ophidiaster multiforis (Lamarck, 1816)