Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Ophioderma longicaudum Brauner Schlangenstern

Ophioderma longicaudum wird umgangssprachlich oft als Brauner Schlangenstern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 250 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Ophioderma longicaudum,Las Palmas, ES-CN, ES 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
703 
AphiaID:
1420120 
Wissenschaftlich:
Ophioderma longicaudum 
Umgangssprachlich:
Brauner Schlangenstern 
Englisch:
Smooth Brittle-star 
Kategorie:
Schlangensterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Ophiuroidea (Klasse) > Ophiacanthida (Ordnung) > Ophiodermatidae (Familie) > Ophioderma (Gattung) > longicaudum (Art) 
Erstbestimmung:
(Bruzelius, ), 1805 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Algerien, Azoren, Europäische Gewässer, Frankreich, Ghana, Griechenland, Israel, Kanarische Inseln, Kroatien, Madeira, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Ost-Atlantik, Portugal, Spanien, Tunesien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 70 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
15 cm - 25 cm 
Temperatur:
14°C - 25°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Detritus (totes organisches Material), Invertebraten (Wirbellose), Muscheln (Mollusken), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 250 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Ophioderma anitae
  • Ophioderma appressa
  • Ophioderma besnardi
  • Ophioderma brevicauda
  • Ophioderma brevispina
  • Ophioderma cinerea
  • Ophioderma devaneyi
  • Ophioderma divae
  • Ophioderma elaps
  • Ophioderma ensifera
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-22 14:01:40 

Haltungsinformationen

Ophioderma longicaudum (Bruzelius, 1805)

Ophioderma longicaudum ist der größte Schlangenstern des Mittelmeeres. Sein Durchmesser von Arm zu Arm kann bis zu 25 cm betragen, wobei die Zentralscheibe nur einen Durchmesser von 3cm hat. Bei Gefahr wirft er seine Arme ab, die sich jedoch schnell regenerieren.

Wie alle Schlangensterne frisst Ophioderma longicaudum Detritus, Aas, auch kleine Wirbellose wie Würmer und auch kleine Muscheln usw. Im Aquarium ist Ophioderma longicaudum ein hervorragender Restevertilger, der auch für tropische Riffaquarien geeignet ist.

Ophioderma longicaudum ist Wirt des Endoparasiten Collocheres breei Stock, 1966. Welche Auswirkunge der Parasit für den Schlangenstern hat ist leider nicht bekannt.

Synonymie:
Asterias longicauda Bruzelius, 1805 · unaccepted (synonym)
Ophiocoma tumida Müller & Troschel, 1842 · unaccepted (synonym)
Ophioderma longicauda (Bruzelius, 1805) · unaccepted (wrong ending due to confusion...)
Ophiura laevis Lyman, 1865 · unaccepted (synonym)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (de). Abgerufen am 22.11.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 12.10.16#4
Habe 2 dieser Sterne selbst gefangen, von den leichten Blessuren haben sie sich gut erholt. Oft liegen sie zum Teil versteckt unter Steinen, halten aber die Arme gespreizt, mit den Spitzen leicht nach oben gerichtet in die Strömung, offensichtlich "riechen" sie damit. Ich habe den Eindruck, dass Wanderbewegungen tagsüber kein gutes Zeichen sind, hatte das Gefühl dass das während der höheren Sommertemperaturen ein Anzeichen für Sauerstoffmangell sein könnte, bei etwas stärkerer Durchlüftung beruhigten sich die Tiere wieder. Absolut friedlich!

www.youtube.com
am 03.09.08#3
Ich halte meinen Schlangenstern bei 25°C. Bei Fütterung bei Licht lässt er sich komplett blicken.
am 01.02.07#2
Ich habe 2 Stück dieser Sterne gekauft, sie kommen auch Tagsüber hervor und essen so gut wie alle Futtersorten die ins Becken kommen. Sind recht schnell unterwegs und sehr interessant
4 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!