Haltungsinformationen
Periclimenes rathbunae Schmitt, 1924
Periclimenes rathbunae ist eine Garnelenart aus der Familie der Palaemonidae, auch Sonnenanemonengarnele genannt. Sie kommt im Karibischen Meer, im Golf von Mexiko, in Florida und auf den Bahamas vor. Es wurde erstmals 1924 vom amerikanischen Biologen Waldo LaSalle Schmitt beschrieben und zu Ehren der amerikanischen Zoologin Mary J. Rathbun benannt. Diese Garnele lebt normalerweise in Verbindung mit der Anemone Stichodactyla helianthus oder gelegentlich mit Condylactis gigantea.
Diese Garnele wird etwa 2,5 cm groß. Im Allgemeinen ist sie durchsichtig und farblos, aber es gibt viele kleine orangefarbene und weiße Flecken, die manchmal dicht beieinander liegen und Bänder bilden. Der Rücken ist durchsichtig mit einem teilweisen Rückensattel aus orangefarbenen und weißen Flecken. Die Seeanemone, mit der diese Garnele normalerweise in Verbindung steht, die Sonnenanemone (Stichodactyla helianthus), ist im Allgemeinen grün oder olivfarben, und die dazugehörige Garnele kann einen leichten grünlichen Schimmer haben. Aufgrund des Lichts, welches durch den Körper dringt, kann die Garnele etwas intensiver grün erscheinen.
Wenn ihr üblicher Host nicht verfügbar ist, kann Periclimenes rathbunae mit der riesigen Karibischen Seeanemone (Condylactis gigantea) assoziieren.Die Tentakel dieser Anemone haben ein breites Farbspektrum, darunter Weiß, Rosa, Orange, Hellblau und Braun, normalerweise mit helleren Spitzen,und die damit verbundenen Garnelen zeigen eine begrenzte Fähigkeit, sich ihrem Wirt anzupassen, und zwar in größerem Maße mit weißen Flecken und ohne grünlichen Schimmer.
In Tobago haben die meisten Seeanemonen dieser Art assoziierte Garnelen, mit durchschnittlich 3,4 Garnelen pro besetzter Anemone und maximal elf Garnelen. Die Garnelen leben zwischen den Tentakeln der Anemone und scheinen gegen den Angriff der Nematozysten des Wirts immun zu sein. Es wurde festgestellt, dass eine Garnele ihre Immunität verliert, wenn sie nur vierundzwanzig Stunden lang von einer Anemone getrennt wird. Anschließend ist ein Zeitraum von bis zu fünf Stunden erforderlich, um die Immunität wiederherzustellen. Während dieser Zeit erfolgt ein vorsichtiger Kontakt der Garnelen. Der an der Immunität beteiligte Mechanismus könnte darin bestehen, dass die Garnele mit Anemonenschleim überzogen wird, woraufhin sie chemisch getarnt wird.
Periclimenes rathbunae ist eine Garnelenart aus der Familie der Palaemonidae, auch Sonnenanemonengarnele genannt. Sie kommt im Karibischen Meer, im Golf von Mexiko, in Florida und auf den Bahamas vor. Es wurde erstmals 1924 vom amerikanischen Biologen Waldo LaSalle Schmitt beschrieben und zu Ehren der amerikanischen Zoologin Mary J. Rathbun benannt. Diese Garnele lebt normalerweise in Verbindung mit der Anemone Stichodactyla helianthus oder gelegentlich mit Condylactis gigantea.
Diese Garnele wird etwa 2,5 cm groß. Im Allgemeinen ist sie durchsichtig und farblos, aber es gibt viele kleine orangefarbene und weiße Flecken, die manchmal dicht beieinander liegen und Bänder bilden. Der Rücken ist durchsichtig mit einem teilweisen Rückensattel aus orangefarbenen und weißen Flecken. Die Seeanemone, mit der diese Garnele normalerweise in Verbindung steht, die Sonnenanemone (Stichodactyla helianthus), ist im Allgemeinen grün oder olivfarben, und die dazugehörige Garnele kann einen leichten grünlichen Schimmer haben. Aufgrund des Lichts, welches durch den Körper dringt, kann die Garnele etwas intensiver grün erscheinen.
Wenn ihr üblicher Host nicht verfügbar ist, kann Periclimenes rathbunae mit der riesigen Karibischen Seeanemone (Condylactis gigantea) assoziieren.Die Tentakel dieser Anemone haben ein breites Farbspektrum, darunter Weiß, Rosa, Orange, Hellblau und Braun, normalerweise mit helleren Spitzen,und die damit verbundenen Garnelen zeigen eine begrenzte Fähigkeit, sich ihrem Wirt anzupassen, und zwar in größerem Maße mit weißen Flecken und ohne grünlichen Schimmer.
In Tobago haben die meisten Seeanemonen dieser Art assoziierte Garnelen, mit durchschnittlich 3,4 Garnelen pro besetzter Anemone und maximal elf Garnelen. Die Garnelen leben zwischen den Tentakeln der Anemone und scheinen gegen den Angriff der Nematozysten des Wirts immun zu sein. Es wurde festgestellt, dass eine Garnele ihre Immunität verliert, wenn sie nur vierundzwanzig Stunden lang von einer Anemone getrennt wird. Anschließend ist ein Zeitraum von bis zu fünf Stunden erforderlich, um die Immunität wiederherzustellen. Während dieser Zeit erfolgt ein vorsichtiger Kontakt der Garnelen. Der an der Immunität beteiligte Mechanismus könnte darin bestehen, dass die Garnele mit Anemonenschleim überzogen wird, woraufhin sie chemisch getarnt wird.






Pauline Walsh Jacobson, USA