Haltungsinformationen
Periclimenes amethysteus (Risso, 1827)
Periclimenes amethysteus ist eine kleine kommensale Garnele. Man findet sie in Verbindung mit den Anemonen Aiptasia mutabilis, Cribrinopsis crassa, Anemonia viridis und manchmal mit Alicia mirabilis. Die Amethyst Garnele bewegt sich nicht sehr weit und trennt sich nicht von ihrem Host.
Sie profitiert von der Nesselkraft der Anemonen, denn durch die Wehrhaftigkeit der Anemonen ist sie vor Feinden geschützt. Von der Nahrung/Beute der Anemonen fällt auch einiges für die Garnele mit ab. Außerdem soll die Garnele auch Plankton fressen. Genaue bzw. sichere Informationen liegen nicht vor. Übergriffe auf ihre Host Anemone sollen in der Aquaristik auch bereits vorgekommen sein (Garnele hat einen Tentakel ihrer Anemone gefressen).
Periclimenes amethysteus wird bis ca. 30 mm groß. Der Körper ist durchsichtig mit rosa-ockerfarbenen Flecken (Bändern), die von einem weißen Rand umgeben sind. Die dünnen, langen Beine und Scheren haben blau-violette, braun-ockerfarbene und weiße Streifen. Die langen weißen Fühler haben manchmal dunkle ockerbraune Bänder. Das Rostrum ist deutlich angehoben.
Vorkommen: auf Anemonen bis in eine Tiefe von max.80 m auf steinigen Böden und in Posidonia Seegraswiesen.
Griechisch Periclimenes = ist ein Enkel des Poseidon
Lateinisch amethysteus = amethystfarben
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Periclimenes sagittifer, Periclimenes aegylios und Periclimenes scriptus.
Synonyme:
Alpheus amethystea Risso, 1827 · unaccepted > superseded combination
Periclimenes insignis O.G. Costa, 1844 · unaccepted
					Periclimenes amethysteus ist eine kleine kommensale Garnele. Man findet sie in Verbindung mit den Anemonen Aiptasia mutabilis, Cribrinopsis crassa, Anemonia viridis und manchmal mit Alicia mirabilis. Die Amethyst Garnele bewegt sich nicht sehr weit und trennt sich nicht von ihrem Host.
Sie profitiert von der Nesselkraft der Anemonen, denn durch die Wehrhaftigkeit der Anemonen ist sie vor Feinden geschützt. Von der Nahrung/Beute der Anemonen fällt auch einiges für die Garnele mit ab. Außerdem soll die Garnele auch Plankton fressen. Genaue bzw. sichere Informationen liegen nicht vor. Übergriffe auf ihre Host Anemone sollen in der Aquaristik auch bereits vorgekommen sein (Garnele hat einen Tentakel ihrer Anemone gefressen).
Periclimenes amethysteus wird bis ca. 30 mm groß. Der Körper ist durchsichtig mit rosa-ockerfarbenen Flecken (Bändern), die von einem weißen Rand umgeben sind. Die dünnen, langen Beine und Scheren haben blau-violette, braun-ockerfarbene und weiße Streifen. Die langen weißen Fühler haben manchmal dunkle ockerbraune Bänder. Das Rostrum ist deutlich angehoben.
Vorkommen: auf Anemonen bis in eine Tiefe von max.80 m auf steinigen Böden und in Posidonia Seegraswiesen.
Griechisch Periclimenes = ist ein Enkel des Poseidon
Lateinisch amethysteus = amethystfarben
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Periclimenes sagittifer, Periclimenes aegylios und Periclimenes scriptus.
Synonyme:
Alpheus amethystea Risso, 1827 · unaccepted > superseded combination
Periclimenes insignis O.G. Costa, 1844 · unaccepted






					
						 	Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland